Früher wurde mit Vieh gehandelt wurde und donnerstags findet der Grüne Markt statt
ak
Fürstenfeldbruck – Die Brucker Bürgervereinigung (BBV) veranstaltet am Samstag, 10. August, ab 15 Uhr ein „Buntes Bürgerfest“ auf dem Viehmarktplatz. Dieser Ort, an dem, wie schon der Name sagt, früher mit Vieh gehandelt wurde und donnerstags der Grüne Markt stattfindet, soll nach Meinung der BBV ein Platz der Begegnung werden. Der erfolgreiche Bürgerentscheid vom März 2012 eröffnet diese Möglichkeit, die Errichtung eines großen Einkaufszentrums wie in unmittelbarer Umgebung ist vom Tisch. Für die notwendige und überfällige Gestaltung des Platzes, wird derzeit ein Ideenwettbewerb von externen Planerinnen mit Bürgerbeteiligung vorbereitet.
Für das Fest am 10. August wird auf dem südlichen Viehmarktplatz ein großes Zeltdach erstellt, für eine Vielfalt an Speisen und Getränken sorgen die umliegenden Betriebe vom Viehmarktplatz und aus der Pucher und Schöngeisinger Straße. Es gibt spezielle Angebote für Kinder und im Verlauf des Tages unterschiedliche musikalische Unterhaltung in zurückhaltender Lautstärke: Es spielen die RocKids, Miguel y Sobrinos de Bolivia, Clouds, Uwe`s Livemusik, Enz Geil & Durschtig sowie die Jakarta Blues Band. Außerdem informieren sozialpolitisch und ökologisch orientierte Gruppen und Verbände (Agenda 21 Fürstenfeldbruck, AK Viehmarkt, Amnesty International, Asylhelferkreis, Brucker Tafel, BUND, Caritas, Eine-Welt-Zentrum, Frauennotruf, KAB FFB-Dachau, Kroatisch-Deutsche Gesellschaft, Ökumenische Nachbarschaftshilfe, Slow Food, Sozialforum Amper, Zivilcourage) über ihre Ziele und ihre Tätigkeit.
Absicht des Veranstalters BBV ist es, die grundsätzliche Eignung des Viehmarktplatzes für Festveranstaltungen zu zeigen, so dass nach der angestrebten Platzgestaltung nicht mehr für sämtliche Innenstadtereignisse der ganze Verkehr umgeleitet werden muss.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Andechs - Am Dienstag, den 19. März, findet um 10 Uhr eine Heilige Messe zu Ehren des Heiligen Josef in der Andechser Wallfahrtskirche statt.

Mammendorf - Bereits zum zehnten Mal wird der Prinzregent Luitpold Weizenbock auch dieses Jahr wieder in Mammendorf angezapft. Am Samstag, den 6. April um 20 Uhr wird die Bayerische 5. Jahreszeit eingeläutet. Das Anzapfen übernimmt in diesem Jahr Bierkönigin Johanna Seiler. Für Musikalische Unterhaltung sorgt „Sabbradi“.

Gilching - „Wir müssen reden! Sex, Geld und Erleuchtung.“ Die Schauspielerin und Kabarettistin Barbara Weinzierl gastiert am Samstag, 23. März, 19 Uhr, im Theatersaal im Rathaus Gilching. Anlass ist die Präsentation des neuen Buches aus der Feder von Uli Singer.

Fürstenfeldbruck - Am Weltfrauentag, 08. März 2019, lädt die Gleichstellungsstelle des Landkreises Fürstenfeldbruck in das Lichtspielhaus in Fürstenfeldbruck, Maisacher Str. 7, zur kostenfreien Filmvorführung ein. Gezeigt wird das außergewöhnliche Doku-Drama: „Die Hälfte der Welt gehört uns – Als Frauen das Wahlrecht erkämpften“, ein Film von Annette Baumeister.

Gilching/Geisenbrunn - Am Samstag, den 9. März 2019 um 19.30 Uhr laden die Volksmusikfreunde Geisenbrunn wieder zum traditionellen Couplet- und Gstanzlsinga ein. Die Veranstaltung findet in der Gaststätte Geisenbrunn, Tonwerkstr. 3 in Gilching-Geisenbrunn statt.

Weßling -  Eine makellose, sinnliche Stimme aus dem hohen Norden mit sympathischer Wärme, die von inniger Zärtlichkeit, über betörende Leidenschaft hinweg Faszination bis hin zur sinnlich-rauhen Blues- und Rock-Power das ganze Register gesanglicher Ausdrucksfähigkeiten auszubreiten vermag – und das bei einem verblüffenden Stimmumfang mit verführerischem Schmelz und fein differe

Germering - Peter Buchenau spielt den leidgeplagten Männerschnupfen-Patienten, der dem Publikum aus tiefster Überzeugung erklärt, dass die armen Männer bei einem Männerschnupfen wesentlich stärkere Schmerzen erlitten, als Frauen bei einer Geburt. Kein Wunder, dass Peter auch von seiner Bühnenpartnerin Gloria nicht wirklich viel Verständnis bekommt.
Fürstenfeldbruck - Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach kann ein aktiven Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Richtig kombiniert, kann Strom aus Sonnenenergie außerdem Stromkosten senken, Energie für das eigene Elektroauto liefern und zu Unabhängigkeit von großen Netzbetreibern beitragen.