Am Dienstag, den 19. März, findet um 10 Uhr eine Heilige Messe zu Ehren des Heiligen Josef in der Andechser Wallfahrtskirche statt. Im Anschluss daran hat das Bräustüberl für alle Josefs, Sepps und Josefinen wieder ein besonderes Geschenk. Gegen Vorlage des Personalausweises an der Bräustüberl-Schänke erhält Jede und Jeder eine Maß Freibier.
Josefi–Tag Gottesdienst und Freibier auf dem Heiligen Berg Andechs
Kloster Andechs

Andechs - Am Dienstag, den 19. März, findet um 10 Uhr eine Heilige Messe zu Ehren des Heiligen Josef in der Andechser Wallfahrtskirche statt. Im Anschluss daran hat das Bräustüberl für alle Josefs, Sepps und Josefinen wieder ein besonderes Geschenk. Gegen Vorlage des Personalausweises an der Bräustüberl-Schänke erhält Jede und Jeder eine Maß Freibier. Der Ausschank erfolgt im Bräustüberl zwischen 10 und 20 Uhr. Dazu spielen von 12 bis 15 Uhr die Achtaler Musikanten im Bräustüberl auf. Mit vielen anderen Josefs und Josefinen feiert die Schauspielerin Josepha Wagner heuer ihren Namenstag in diesem Jahr am Heiligen Berg Bayerns.

Die Schauspielerin Josepha Wagner an Josefi zu Gast in Andechs
Mit vielen anderen Josefs und Josefinen feiert die Schauspielerin Josepha Wagner ihren Namenstag in diesem Jahr am Heiligen Berg Bayerns. Sie ist mit Andechs über ihre Engagements bei den Andechser Miniaturen des Freundeskreises 2018 und den Carl Orff-Festspielen 2014/ 15 seit langem verbunden. Was Josepha Wagner mit Andechs und dem Josefitag verbindet und wie sie ihn feiert, können die Besucher des Bräustüberls am 19. zwischen 14 und 15 Uhr direkt von ihr im Bräustüberl erfahren. Den heute für Mädchen ungewöhnlichen Namen verdankt sie dem Zögern ihrer Mutter: „Ich glaube meine Mama hat lange gedacht, dass ich ein Junge werde. Erst einige Tage nach der Geburt stand dann „Josepha“ fest. Mit diesem Namen zeigt sich die Verbundenheit meiner Familie mit Bayern. Meine Mama kommt aus der Landwirtschaft und hier war der Josefi-Tag lange ein hoher Feiertag. So konnte der Namenstag auch nicht in Vergessenheit geraten.“ Erst mit der Zeit hat Josepha ihren Namen schätzen gelernt: „Ich kann mich erinnern, dass ich ihn immer sehr leise ausgesprochen habe, wenn ich gefragt wurde, wie ich heiße; denn Abkürzungen wie „Seppa“ oder „Seppl“ fand ich schrecklich. Heute liebe ich meinen Namen. Manche meinen, es ist mein Künstlername, aber nein: So heiße ich. Heute lieber denn je.“

Für Josef Eckl, den Leiter des Andechser Bräustüberls, ist der Tag in mehrfacher Hinsicht speziell: „Für mich ist es eine große Ehre, den Namen Josef zu tragen. Schon mein Vater hieß Josef und so ist mit diesem Namen auch ein Stück Familiengeschichte lebendig. Besonders freut es mich natürlich, dass ich meinen Namenstag an einem Ort wie Andechs feiern kann, wo das Josefi-Brauchtum mit „Mess und Maß“ so bodenständig gepflegt wird.“

Der hebräische Name Josef heißt so viel wie „Gott hat hinzugefügt“. Deshalb wird Josef in einigen Kalendern auch "Josef der Vermehrer" genannt. In römischer Zeit fiel auf diesen Tag das Fest der Minerva, der Göttin der Handwerker. Mit dem Fest des Heiligen Josef wurde dieser Tag in die christliche Tradition integriert. Als kirchlicher Gedenktag ist der Josefitag seit dem 10. Jahrhundert bekannt. Im 14. Jahrhundert förderten vor allem die Franziskaner die Verehrung des Heiligen. Seit 1729 ist der Festtag für die ganze katholische Kirche vorgeschrieben. Papst Pius IX. ernannte Josef 1870 zum Patron der ganzen katholischen Kirche. Das Fest "Heiliger Josef, der Arbeiter" am 1. Mai wurde 1955 als Gedenktag eingeführt. Bis 1968 war der Josefitag in Bayern gesetzlicher Feiertag.

Mit dem Josefitag war auch lange Zeit ein reiches Brauchtum verbunden. Mädchen bekamen Blumensträuße, die bei der Suche nach dem richtigen Ehemann helfen sollten. Frisch verheiratete Ehepaare trugen an diesem Tag sogenannte Josefsringe, um die eheliche Treue zu schützen. „Josef“ zählt bis heute zu den Vornamen, die weltweit sehr stark verbreitet sind. Weit über hundert verschiedene Varianten des Namens, zum Beispiel auch in vielen asiatischen Sprachen – kann man heute nachweisen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Mammendorf - Bereits zum zehnten Mal wird der Prinzregent Luitpold Weizenbock auch dieses Jahr wieder in Mammendorf angezapft. Am Samstag, den 6. April um 20 Uhr wird die Bayerische 5. Jahreszeit eingeläutet. Das Anzapfen übernimmt in diesem Jahr Bierkönigin Johanna Seiler. Für Musikalische Unterhaltung sorgt „Sabbradi“.

Gilching - „Wir müssen reden! Sex, Geld und Erleuchtung.“ Die Schauspielerin und Kabarettistin Barbara Weinzierl gastiert am Samstag, 23. März, 19 Uhr, im Theatersaal im Rathaus Gilching. Anlass ist die Präsentation des neuen Buches aus der Feder von Uli Singer.

Fürstenfeldbruck - Am Weltfrauentag, 08. März 2019, lädt die Gleichstellungsstelle des Landkreises Fürstenfeldbruck in das Lichtspielhaus in Fürstenfeldbruck, Maisacher Str. 7, zur kostenfreien Filmvorführung ein. Gezeigt wird das außergewöhnliche Doku-Drama: „Die Hälfte der Welt gehört uns – Als Frauen das Wahlrecht erkämpften“, ein Film von Annette Baumeister.

Gilching/Geisenbrunn - Am Samstag, den 9. März 2019 um 19.30 Uhr laden die Volksmusikfreunde Geisenbrunn wieder zum traditionellen Couplet- und Gstanzlsinga ein. Die Veranstaltung findet in der Gaststätte Geisenbrunn, Tonwerkstr. 3 in Gilching-Geisenbrunn statt.

Weßling -  Eine makellose, sinnliche Stimme aus dem hohen Norden mit sympathischer Wärme, die von inniger Zärtlichkeit, über betörende Leidenschaft hinweg Faszination bis hin zur sinnlich-rauhen Blues- und Rock-Power das ganze Register gesanglicher Ausdrucksfähigkeiten auszubreiten vermag – und das bei einem verblüffenden Stimmumfang mit verführerischem Schmelz und fein differe

Germering - Peter Buchenau spielt den leidgeplagten Männerschnupfen-Patienten, der dem Publikum aus tiefster Überzeugung erklärt, dass die armen Männer bei einem Männerschnupfen wesentlich stärkere Schmerzen erlitten, als Frauen bei einer Geburt. Kein Wunder, dass Peter auch von seiner Bühnenpartnerin Gloria nicht wirklich viel Verständnis bekommt.
Fürstenfeldbruck - Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach kann ein aktiven Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Richtig kombiniert, kann Strom aus Sonnenenergie außerdem Stromkosten senken, Energie für das eigene Elektroauto liefern und zu Unabhängigkeit von großen Netzbetreibern beitragen.
Fürstenfeldbruck - Die Stadtkapelle Fürstenfeldbruck und ihre Nachwuchsmusiker laden mit ihren Dirigenten Paul Roh und Monika Schmid herzlich zu den „Jahreskonzerten“ in den Brucker Stadtsaal ein.