Hausbesitzer können ihr Eigentum begutachten lassen
ak
Landkreis Starnberg - Von Januar bis März finden die Thermografie-Spaziergänge zum vierten Mal im Landkreis Starnberg statt. Hausbesitzer können sich ab sofort bei der Klimaschutzmanagerin anmelden und ihre Häuser begutachten lassen. Ebenso sind bereits Anmeldungen für die Teilnahme an den Rundgängen möglich.  Nach der hohen Nachfrage an der Aktion des Landratsamtes im letzten Jahr freut sich Klimaschutzmanagerin, dass für 2016 alle Kommunen im Landkreis einen Termin anbieten: „Die Thermografie-Rundgänge sind ein Appetitanreger für die energetische Sanierung und helfen, ein Bewusstsein für ein gutes Wohnklima zu entwickeln.“ Der Blick aufs Haus durch die Wärmebildkamera führt nämlich sehr bildlich die Schwächen eines Hauses vor Augen. Freilich kann der öffentliche Rundgang keine detaillierte Untersuchung einzelner Häuser liefern, sondern nur eine Momentaufnahme und eine grobe Information darüber, wo dringender Handlungsbedarf besteht. Der Rundgang will aber auch die Augen öffnen für die komplexen bauphysikalischen Zusammenhänge und dass man bei der hemdsärmeligen Umsetzung von Dämmmaßnahmen in Eigenregie auch viel falsch machen kann. Trotzdem liefern die fünf Thermografen, die bei den Rundgängen im Einsatz sind, stets ein paar Tipps für die Hausbesitzer, wenn es um einfache Abhilfe wie beispielsweise Dämmmaßnahmen an der Kellerdecke und der obersten Geschossdecke im nicht ausgebauten Dach, und empfehlen eine Energieberatung vorab. 
Diese wie auch die Thermografie werden von einzelnen Gemeinden übrigens bezuschusst, so in Gauting, Gilching, Herrsching, Pöcking und Seefeld.
Was kostet die Thermografie, wenn man’s richtig angehen will? Die Thermografen wehren sich gegen Billigangebote, dadurch dass die Kameras immer billiger werden und sich auch unqualifizierte Anwender auf dem Markt tummeln. Eine Hausuntersuchung durch einen zertifizierten Thermografen kostet ab circa 300 Euro aufwärts, abhängig von der Anzahl Aufnahmen von innen und außen sowie dem Umfang des gewünschten Berichtes. Unter Umständen muss Energieberater morgens um fünf Uhr anrücken, damit die Temperaturbedingungen geeignet sind: es müssen nämlich mindestens 15 Grad (korrekt 15 Kelvin) Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen herrschen, damit aussagekräftige Bilder entstehen. Eine Liste der im Landkreis tätigen Thermografen gibt’s unter www.lk-starnberg.de/thermo. Wer sich erst mal mit der kostenlosen Variante einer Momentaufnahme beim Rundgang zufrieden gibt, darf sein Haus gerne zum entsprechenden Termin anmelden oder einfach nur als Teilnehmer dabei sein (Telefon 08151 148-352 oder Mail an klimaschutz@lra-starnberg.de). 

Folgende Termine sind für die Rundgänge festgelegt:
Herrsching 19. Januar
Andechs 25. Januar
Krailling 27. Januar
Berg 28. Januar
Gauting 1. Februar
Pöcking 2. Februar
Tutzing 3. Februar
Starnberg 15. Februar
Wörthsee 16.Februar
Seefeld 17. Februar
Weßling 22.Februar
Feldafing 24. Februar
Inning 25. Februar
Gilching 3. März
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.