Das vom Landkreis ausgelobte Preisgeld von 2.000 Euro für die Kommune mit dem radlaktivsten Kommunalparlament ging an die Gemeinde Inning.
ak
Landkreis Starnberg - Radler aus dem gesamten Landkreis Starnberg haben am letzten Donnerstag im Gautinger Rathaus den erfolgreichen Abschluss der diesjährigen Klimaschutzaktion STAdtradeln gefeiert. 4.279 Teilnehmer hatten in den drei Aktionswochen vom 19.6. bis 9.7. fast 604.000 Radl‐Kilometer gesammelt. Der stellvertretende Landrat Tim Weidner betonte, dass das STAdtradeln einen erheblichen Beitrag dazu leiste, den Radverkehr im Landkreis nach vorn zu bringen. Ziel des Landkreises sei es, den Umstieg auf das Rad zu erleichtern. Aktuell werde beispielsweise ein Alltagsradwegekonzept für den Landkreis erstellt, das im Herbst vorgestellt werden soll. Die darin vorgeschlagenen Verbesserungsmaßnahmen sollen danach möglichst sukzessive umgesetzt werden, um das Radfahren auch für den täglichen Weg zur Arbeit attraktiver zu machen.
Das vom Landkreis ausgelobte Preisgeld von 2.000 Euro für die Kommune mit dem radlaktivsten Kommunalparlament ging an die Gemeinde Inning, die es geschafft hat, sämtliche Gemeinderäte zum STAdtradeln zu bewegen. Die zweite Bürgermeisterin Monika Schüßler-Kafka, treibende STAdtradel-Kraft in Inning, nahm Auszeichnung und Scheck entgegen und möchte damit eine Ladestation für E-Bikes finanzieren.
STAdtradel-Koordinator Herbert Schwarz ließ das diesjährige STAdtradeln noch einmal Revue passieren. Die etwas geringeren Teilnehmerzahlen führte er vor allem auf den baustellenbedingten „Ausfall“ einer Gilchinger Schule zurück. „Trotzdem ist der Landkreis Starnberg im Vergleich mit den zeitgleich angetretenen Nachbarlandkreisen spitze und kann sich auch in der bundesweiten Gesamtwertung mit dem derzeit 5. Platz sehen lassen“, so Schwarz. Er dankte den Koordinatoren und Teamkapitänen für ihre Motivationsarbeit in den Gemeinden.
Innerhalb des Landkreises haben Starnberg, Gauting und Weßling die meisten Radl‐Kilometer vorzuweisen, bezogen auf Einwohner lag wie im Vorjahr die Gemeinde Weßling an der Spitze. Diese konnte mit Hilfe des letztjährigen Preisgeldes vor kurzem eine Fahrrad-Reparaturstation am Weßlinger Bahnhof in Betrieb nehmen. Bei der anschließenden Ehrung der engagiertesten Teams ging die Urkunde für das aktivste Ortsteile‐Team an D’Neuhauser aus Herrsching. Bei den Kindergärten holte der Kindergarten Kindertreff aus Herrsching Gold, bei den Schulen lag das Otto‐von‐Taube‐Gymnasium aus Gauting vorn. Das Unternehmens‐Team mit den meisten Kilometern war TQ‐Systems aus Seefeld, der Seniorentreff Starnberg siegte in der Kategorie Vereine. In der Wertung der Ämter und Verwaltungen lag das Team des Landratsamtes vorne. Das sportlichste Team mit fast 1.500 Radl-Kilometern je Teammitglied war das Forum Eine Welt aus Gauting.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.