Wegen Instandhaltungs- und Inspektionsarbeiten fahren die S-Bahnen nur bis Pasing, Hauptbahnhof und Ostbahnhof
DB
Landkreis - Die Bahn bündelt dringende Reparatur- und Inspektionsarbeiten auf der Münchner S-Bahn-Stammstrecke. Deshalb fahren am 2. Maiwochenende von Freitagabend, 11. Mai ab ca. 22.40 Uhr, bis Montagfrüh, 14. Mai um 5 Uhr keine S-Bahnen auf der Stammstrecke zwischen Pasing und Ostbahnhof. Um die gewohnten Ziele zu erreichen, pendeln Busse im dichten Takt quer durch die Stadt. Alternativ können die Fahrgäste zwischen Pasing, Haupt- und Ostbahnhof auch die Regionalzüge nutzen.

Während der rund 54-stündigen Streckensperrung führt die Bahn eine Vielzahl von Bau- und Inspektionsmaßnahmen durch. An allen Tunnelstationen werden zum Beispiel die Bahnsteigkanten saniert, Reparaturen an der Tunnelschale durchgeführt und die Stromversorgung erneuert. An der Tunnelstation Hauptbahnhof werden Rolltreppen, am Isartor Weichenteile ausgetauscht. Außerhalb des Tunnels werden die Schienen präventiv geschliffen. In mehreren Abschnitten werden Schienen oder Oberleitungen instand gesetzt bzw. erneuert. Zwischen Donnersbergerbrücke und Laim finden Vorbereitungsarbeiten für die 2. S-Bahn-Stammstrecke sowie Betonarbeiten an einer Eisenbahnbrücke statt. Die Stadt München nutzt die Gleissperrungen für Vorbereitungsarbeiten für den neuen Arnulfsteg und Arbeiten an der Donnersbergerbrücke.

Die Bündelung solcher Arbeiten auf eine Vollsperrung an einem Wochenende ist wesentlich effektiver als solche Arbeiten über viele Tage und Nächte im nur eingleisigen Betrieb durchzuführen. In Summe gesehen lassen sich so die Fahrplaneinschränkungen für die Fahrgäste deutlich reduzieren. Die S-Bahnen beginnen und enden in Pasing, am Haupt- oder Ostbahnhof. Im Westen fahren die S-Bahnlinien S1 und S6 ohne Halt an den Stammstreckenstationen zum Hauptbahnhof. Dabei fährt die Linie S1 Freising/Flughafen im 30-Minutentakt.

Mit Ausnahme der ersten Nacht gilt das auch für die S2, die alle 30 Minuten ohne Halt zwischen Obermenzing und Hauptbahnhof verkehrt. In der Nacht von Freitag 22.40 Uhr bis Samstag 4 Uhr endet und beginnt die S2 bereits in Allach. Zwischen Allach und Laim pendeln Busse. Auf der Strecke Altomünster - Dachau fahren die S-Bahnen im Stundentakt. Die Linien S3 und S4 beginnen und enden in Pasing. Die Linie S7 Wolfratshausen fährt regulär bis zur Donnersbergerbrücke und von dort oberirdisch in den Hauptbahnhof.  Die Linie S8 fährt ab Pasing über den Südring ohne Halt bis zum Ostbahnhof und weiter ohne Halt am Leuchtenbergring bis zum Flughafen. Von Osten kommend beginnen und enden alle Linien am Ostbahnhof. Lediglich die Flughafenlinie S8 fährt ab Ostbahnhof ohne Zwischenhalte weiter bis Pasing.

Die ausfallenden Züge werden durch Busse im Schienenersatzverkehr (SEV) ersetzt. Sie fahren samstags tagsüber im 5-Minuten-Takt, ansonsten alle 10 oder 15 Minuten. Sie halten bis auf zwei Ausnahmen an den bekannten Stationen. Wegen der beengten Straßensituation am Marienplatz halten die SEV-Busse am Odeonsplatz. Dadurch ändert sich auch die Haltestelle am Karlsplatz (Stachus); sie wird an den Lenbachplatz verlegt. Am Samstagabend zwischen 18 und 22.30 Uhr entfällt der Halt am Odeonsplatz wegen einer Veranstaltung. Fahrgäste werden gebeten, die benachbarten Haltestellen am Isartor bzw. Lenbachplatz zu benutzen. Die komplette Fahrzeit der Busse beträgt zwischen Pasing und Ostbahnhof rund 50 Minuten.

Wer schneller den Münchner Hauptbahnhof erreichen will, kann ab Pasing, Dachau oder Ostbahnhof auch die Regionalzüge benutzen. Die Züge des Fern- und Regionalverkehrs sind von der Stammstreckensperrung nicht betroffen. Natürlich stehen als Ausweichmöglichkeiten auch die U-Bahnen und Straßenbahnen zur Verfügung. Am Samstag werden tagsüber die U-Bahnlinie U5 auf dem gesamten Laufweg und die Tramlinie 19 zwischen Hauptbahnhof und Pasing auf einen 5-Minuten-Takt verdichtet. Die Zugänge zu den Tunnelstationen sind während der Bauarbeiten gesperrt. Helfer im Auftrag der S-Bahn München weisen den Fahrgästen den Weg zur Bushaltestelle oder informieren über alternative Fahrmöglichkeiten.

Fahrplaninformationen und Hinweise zu den Bushaltestellen finden die Fahrgäste im Internet unter www.s-bahn.muenchen.de/baustellen oder über die App der S-Bahn München „München Navigator“. Alle Fahrplanänderungen sind in der elektronischen Fahrplanauskunft im Internet und an den Fahrkartenautomaten bereits berücksichtigt. Telefonisch ist der Kundendialog der S-Bahn München unter der Rufnummer 089 20355000 zu erreichen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.