Die Stadt und Stadtwerke nehmen vier Ladesäulen in Betrieb
ak
Olching – Elektrofahrzeuge sind innovativ und umweltschonend und somit ein wichtiger Baustein für zukunftsorientierte Mobilitäts- und Klimakonzepte. Die Stadtwerke Olching sind im Auftrag der Stadt Olching mit Ihrem Angebot an Ökostrom und Fernwärme ein treibender Gestalter der Energiewende auf lokaler Ebene. Ein nächster logischer Schritt ist nun, die Potentiale im Verkehrssektor zu nutzen.  Auch im Hinblick auf das stetig steigende Verkehrsaufkommen in Olching soll die geschaffene Infrastruktur einen Beitrag leisten, Menschen zum Umstieg auf ein emissionsfreies Elektrofahrzeug zu bewegen, um damit zur Verbesserung der Luftqualität im städtischen Raum beizutragen.
 
Die Stadtwerke Olching sowie die Stadt Olching haben heute gemeinsam vier Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten in Betrieb genommen. Zwei der Ladesäulen wurden durch die Stadtwerke mit Hilfe von Fördermitteln aus dem ersten Aufruf zur Förderung „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie errichtet. Zudem übernehmen die Stadtwerke den Betrieb der zwei Ladesäulen der Stadt Olching. Neben einem einheitlichen Erscheinungsbild wird auch ein einheitliches und leicht verständliches Zugangssystem an den Ladesäulen eingerichtet.
 
Bürgermeister Andreas Magg freut sich sehr über die Inbetriebnahme. „Heute gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Zukunft und kommen dem Ziel, die lokale Energiewende in Olching umzusetzen deutliche näher. “  Thomas Grulke, Geschäftsführer der Stadtwerke Olching ergänzt: „Das Thema Elektromobilität ist eine Schlüsseltechnologie, mit einer sehr schnellen technischen wie gesellschaftlichen Entwicklung. Die Stadtwerke werden auch hier ein wichtiger lokaler Partner bei der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle und Anwendungsfelder sein.“
 
Das Laden von Fahrzeugen soll für Kunden der Stadtwerke so einfach wie möglich sein. Daher haben sich die Stadtwerke dem „ladenetz.de“-Netzwerk angeschlossen, das mit über 170 Partnern deutschlandweit an mehr als 2.200 Ladepunkten eine dichte Ladeinfrastruktur bietet. Der Ladevorgang ist an allen Säulen einheitlich und die Abrechnung einfach. Kunden anderer Anbieter – ohne Ladekarte der Stadtwerke - können mittels Roaming ebenfalls an den Olchinger Säulen laden. Die Ladesäulen befinden sich an der Feursstraße vor dem Kundencenter der Stadtwerke, an der Blaumeisenstraße neben dem Rathaus, am Parkplatz  Zentrum 2 an der Nöscherstraße sowie am Parkplatz des SV Esting in der Pestalozzistraße.
 
Als einer der ersten Betreiber von Ladeinfrastruktur bieten die Stadtwerke an allen eigenen Ladesäulen eichrechtskonformes Laden gemäß dem Mess- und Eichgesetz (MessEG). Zum Jahreswechsel wird es einen Schnuppertarif in Form eines Kombipakets aus Haushalts- und Ladestrom für Stadtwerke-Kunden geben. Anfragen und Vormerkungen werden von den Stadtwerken bereits entgegengenommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.