Die Fahrgäste überzeugen sich, ob es funktioniert - erstmals verkehren in den beiden Landkreisen Fürstenfeldbruck und Starnberg Busse mit kostenlosem WLAN
Landratsamt Fürstenfeldbruck/Carmen Voxbrunner
Landkreis - Die Landräte Thomas Karmasin und Karl Roth stellten die neue MVV-Regionalbuslinie 820 vor, ein landkreisübergreifendes Projekt zwischen Fürstenfeldbruck und Starnberg zur Verbesserung des Leistungsangebotes im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Anwesend waren auf dem neuen Betriebsgelände des beauftragten Regionalbusunternehmens Enders auch die verantwortlichen Kreisräte und Beteiligten des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV), allen voran Christian Mayer in Vertretung der Geschäftsführung. „Wir laden alle Mitbürger sehr herzlich ein, am Samstag, den 9. Dezember das erheblich verbesserte Mobilitätsangebot kostenlos zu testen. Eine Besonderheit der neuen Linie ist, dass erstmals Busse in beiden Landkreisen mit kostenlosem WLAN unterwegs sein werden“, so Landrat Thomas Karmasin und Landrat Karl Roth bei der offiziellen Einführung. Nach dem Erfolg der gemeinsamen Expressbuslinie X900 (Starnberg über Gilching nach Fürstenfeldbruck), die seit zwei Jahren eine Anbindung des Landkreises Fürstenfeldbruck östlich nach Starnberg bietet, wird es künftig mit der MVV-Regionalbuslinie 820 auch eine westliche Route geben.
Mit eingeladen zum Präsentationstermin waren auch die Bürgermeister und Stadt- bzw. Gemeinderäte der Orte, die die neue MVV-Regionalbuslinie 820 mit dem Namen „AmmerAmperBus“ offiziell zum Fahrplanwechsel ab 10. Dezember mit 26 Haltestellen verbinden wird: Die Linie fährt Mon-tag bis Samstag alle 30 Minuten von circa 5.30 bis circa 22.30 Uhr zwischen Seefeld-Hechendorf (S), Inning, Grafrath und Fürstenfeldbruck (jetzt mit Anbindung Buchenau (S) Süd). Der Ortsteil Bachern wird bei jeder zweiten Fahrt bedient. Die MVV-Regionalbuslinie 820 ist also die ideale Pendler- und Freizeitverbindung. Der Betriebszeitraum der MVV-Regionalbuslinie 820 geht bis 11. Dezember 2021. Die Linienlänge beträgt ca. 27 Kilometer einfach mit 536.000 Kilometer Jahresgesamtleistung (rund 290.500 Kilometer Landkreis Fürstenfeldbruck und rund 245.500 Kilometer Landkreis Starnberg). Die Flotte besteht aus vier zwölf-Meter-Low-Entry Bussen, alle mit der aktuell höchsten Abgasnorm. Die Zielanzeigen sind hochauflösend und können so besser erkannt und abgelesen werden. Beauftragtes und erfahrenes Verkehrsunternehmen ist die Firma Enders Reisen aus Fürstenfeldbruck, die auch für die MVV-Regionalbuslinien 835, 836, 838, 839, 843 und 889 verantwortlich ist. Das neue Fahrplanheft und viele Minifahrpläne – auch zum „AmmerAmperBus“ – sind ab 6. Dezember kostenlos erhältlich im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Auskunft erteilt auch die Stabsstelle ÖPNV im Landratsamt unter Tel. (08141) 519486. Weitere Informationen zu Haltestellen und Fahrzeiten sowie zum Handy- und OnlineTicket gibt es unter www.mvv-muenchen.de. 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.