Das haben die bisherigen Kontrollen der Behörden ergeben, deren Zwischenergebnis die Bayerische Verbraucherschutzministerin heute mitteilte
Timo Klostermeier/pixelio.de
Landkreis - Bislang gibt es keinen Hinweis darauf, dass das Desinfektionsmittel Dega 16 in bayerischen Geflügelgroßbetrieben zum Einsatz kam. Das haben die bisherigen Kontrollen der Behörden ergeben, deren Zwischenergebnis die Bayerische Verbraucherschutzministerin Ulrike Scharf heute mitteilte. Dega 16 steht im Verdacht, im europäischen Ausland unzulässig mit der Chemikalie Fipronil versetzt und dann in Hühnerställen angewendet worden zu sein. Scharf: "Fipronil hat in Eiern nichts verloren. Der Schutz der Verbraucher steht im Mittelpunkt. Jetzt muss schnell Klarheit über den gesamten Sachverhalt geschaffen werden. Dies gilt vor allem für die Staaten und Länder, in denen Fipronil illegal in der Tierhaltung zum Einsatz kam. Unsere eigenen Ermittlungen zu Vertriebswegen und Weiterverarbeitung laufen auf Hochtouren. Eines gilt weiterhin: Die betroffenen Eier sollten vorsorglich nicht konsumiert werden."

Auf Anweisung des Verbraucherschutzministeriums haben die zuständigen Behörden vor Ort seit vergangener Woche kontrolliert, ob Geflügelgroßbetriebe in Bayern das Desinfektionsmittel Dega 16 verwenden. Die bisherigen Ermittlungen ergaben keine Hinweise, dass dieses Desinfektionsmittel in den Betrieben vorhanden ist oder angewendet wurde. Ebenso ergaben die Kontrollen bislang keine Hinweise auf Kontakte der bayerischen Geflügelgroßbetriebe zu dem niederländischen Unternehmen, das dieses Mittel vertrieben hat. Scharf: "Der Fall hat eine europäische Dimension. Verbraucher, Landwirte und der Handel sind offenbar Betroffene einer unverantwortlichen Panscherei. Wir brauchen deshalb lückenlose Aufklärung aus dem Ausland und den Ländern, aus denen die belasteten Eier nach Bayern geliefert wurden. Dazu zählt auch eine vollständige Liste aus den Niederlanden mit Abnehmern des in Verdacht stehenden Desinfektionsmittels Dega 16." Sobald der Fall aufgeklärt sei, müsse auch über Schlussfolgerungen gesprochen werden. "Der Sachverhalt muss gemeinsam mit dem Bund und der Kommission in Brüssel aufgearbeitet werden.Wir müssen gemeinsam über mögliche Konsequenzen sprechen. Richtschnur ist dabei der bestmögliche Schutz der Menschen", betonte Scharf. Die Länder stehen bei der Aufklärung des Sachverhalts in engem Kontakt mit dem Bund. Im Zuge dessen wurde ein bundesweites Monitoring zu Verarbeitungsprodukten vereinbart, die mehr als 5 Prozent Ei beinhalten.

Die Einzelheiten dazu werden gerade zwischen Bund und Ländern abgestimmt. Die Untersuchungen beginnen voraussichtlich noch in dieser Woche. Das in Bayern zuständige Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit wird dabei unter anderem Proben von Teigwaren, Nudeln und Eierkuchen untersuchen, die in Bayern hergestellt wurden. Im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes führt das LGL auch ein eigenes Fipronil-Monitoring durch, das unter anderem Eier, Flüssigei-Produkte sowie Geflügel-Fleisch umfasst. Printnummern von Eiern, die nach dem jeweiligen Ermittlungsstand von den Verunreinigungen betroffen sind, werden fortlaufend auf der Internetseite des LGL veröffentlicht. Aktuelle Hinweise erhalten Verbraucher auch weiterhin unter www.lgl.bayern.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.