Über eine vollständige Grundimmunisierung gegen Keuchhusten inklusive einer Auffrischung verfügen aktuell 84 %, bei weiteren 10 % besteht eine vollständige Grundimmunisierung ohne Auffrischung. Im Hinblick auf ganzjährig auftretende Keuchhustenfälle in unserem Landkreis ist ein Impfschutz sehr wichtig, da diese Erkrankung v.a. bei Säuglingen zu schwerer Atemnot und beträchtlichen Komplikationen wie Lungenentzündung, Krampfanfall und Hirnblutung führen kann. Besonders die Personen im Umkreis von Säuglingen, vornehmlich Eltern und Großeltern, aber auch Betreuer und Personal im Gesundheitsdienst werden gebeten, ihren Impfschutz überprüfen zu lassen. Die Impfraten einer vollständigen Grundimmunisierung ohne bzw. mit Auffrischung liegen für Tetanus, Diphterie und Kinderlähmung bei ca. 95% und somit geringfügig über denen des Vorjahres.Bei der gefährlichen, durch Meningokokken hervorgerufenen Hirnhautentzündung konnte eine erfreuliche Steigerung der Durchimpfungsrate von 7 auf 78 Prozent verzeichnet werden. Auch wenn die Impfraten der Kinder im Landkreis Fürstenfeldbruck eine positive Tendenz zeigen, ist zu befürchten, dass in anderen Altersstufen der Bevölkerung Impflücken bestehen. Vor allem jungen Erwachsenen und nach 1970 Geborenen wird empfohlen, ihren Impfstatus zu überprüfen und beim Hausarzt gegebenenfalls nötige Impfungen vornehmen zu lassen. Damit schützt man nicht nur sich selbst, sondern auch all diejenigen, die sich z.B. aufgrund von Immunerkrankungen oder Abwehrschwäche nicht impfen lassen können. Impfungen sind eine wichtige und effektive Maßnahme der Prävention, deren Durchführung für den Gesundheitszustand der Bevölkerung von großer Bedeutung ist.
Über eine vollständige Grundimmunisierung gegen Keuchhusten inklusive einer Auffrischung verfügen aktuell 84 %, bei weiteren 10 % besteht eine vollständige Grundimmunisierung ohne Auffrischung. Im Hinblick auf ganzjährig auftretende Keuchhustenfälle in unserem Landkreis ist ein Impfschutz sehr wichtig, da diese Erkrankung v.a. bei Säuglingen zu schwerer Atemnot und beträchtlichen Komplikationen wie Lungenentzündung, Krampfanfall und Hirnblutung führen kann. Besonders die Personen im Umkreis von Säuglingen, vornehmlich Eltern und Großeltern, aber auch Betreuer und Personal im Gesundheitsdienst werden gebeten, ihren Impfschutz überprüfen zu lassen. Die Impfraten einer vollständigen Grundimmunisierung ohne bzw. mit Auffrischung liegen für Tetanus, Diphterie und Kinderlähmung bei ca. 95% und somit geringfügig über denen des Vorjahres.Bei der gefährlichen, durch Meningokokken hervorgerufenen Hirnhautentzündung konnte eine erfreuliche Steigerung der Durchimpfungsrate von 7 auf 78 Prozent verzeichnet werden. Auch wenn die Impfraten der Kinder im Landkreis Fürstenfeldbruck eine positive Tendenz zeigen, ist zu befürchten, dass in anderen Altersstufen der Bevölkerung Impflücken bestehen. Vor allem jungen Erwachsenen und nach 1970 Geborenen wird empfohlen, ihren Impfstatus zu überprüfen und beim Hausarzt gegebenenfalls nötige Impfungen vornehmen zu lassen. Damit schützt man nicht nur sich selbst, sondern auch all diejenigen, die sich z.B. aufgrund von Immunerkrankungen oder Abwehrschwäche nicht impfen lassen können. Impfungen sind eine wichtige und effektive Maßnahme der Prävention, deren Durchführung für den Gesundheitszustand der Bevölkerung von großer Bedeutung ist.