Der Unser Land-Standort in Esting sowie die Außenläger sind jetzt klimaneutral.
Unser Land
Landkreis - Klimaschutz durch kurze Wege. Dieses Ziel verankerte schon die erste, der inzwischen zehn Solidargemeinschaft des Netzwerkes Unser Land in ihren Aufgaben. Geschlossene regionalen Kreisläufen sicherten von Beginn an diesen Anspruch für alle Lebensmittel der Solidargemeinschaft. Ende 2018 ging Unser Land einen weiteren entscheidenden Schritt in Sachen Klimaschutz. Der Verwaltungsstandort und das Lager in Esting sowie die drei Außenläger sind klimaneutral.
Nicht nur der Transport verursacht CO₂ Emissionen. Betriebsenergie, Verpackungen, E-Commerce, Büro- und Schreibwaren oder Mitarbeiterfahrten sind nur einige Beispiele, die ihren Teil zu den klimabelastenden CO₂ Emissionen beitragen können. Die genauen Werte für den Verwaltungsstandort und die Lager von Unser Land analysierte das Netzwerk gemeinsam mit ClimatePartner, einem Klimaexperten und Strategieplaner, über mehrere Monate im Detail. Zunächst entwickelten sich aus den Ergebnissen Ideen und Strukturen, den CO₂ Ausstoß zu reduzieren und zu vermeiden. „In vielen Bereichen zeigte sich Unser Land schon sehr klimafreundlich“, erklärt Steffen Wilhelm, Geschäftsführer der Unser Land GmbH. „Das Gebäude wird mit Holzpellets geheizt und eine eigene Photovoltaikanlage erzeugt Strom.  Die darüber hinaus benötigte Elektrizität stammt größtenteils aus erneuerbaren Energiequellen.“ Auch die kurzen Wege in die elf Landkreise des Netzwerkes wirkten sich absolut positiv auf die Bilanz aus.
Am Ende blieb ein Anteil an Emissionen, die zunächst nicht vermeidbar sind. Mit Hilfe von ClimatePartner suchte Unser Land nach einem passenden Klimaschutzprojekt zum Ausgleich dieser CO₂ Emissionen und wurde in Simbabwe fündig. Das Projekt Kariba REDD+ ist stark landwirtschaftlich geprägt. Der Norden Simbabwes ist von Dürre und Armut gezeichnet, während die Bevölkerung stetig wächst. Fast drei Prozent der Waldfläche fallen jährlich der Abholzung zum Opfer. Das schadet den lokalen Ökosystemen enorm. Dieses Projekt schützt den Wald mit nachhaltigem Anbau. Gleichzeitig fördert es die Landwirtschaft und schafft Einkommens- sowie Versorgungsmöglichkeiten über Gemüsegärten, Kleinunternehmen und Ausbildung. Kariba REDD+ verfolgt nahezu identische Ziele wie UNSER LAND. „Das beweist einmal mehr die Zusammenhänge der Lebensbedingungen hier mit den Lebensbedingungen auf anderen Kontinenten“, resümiert Adriane Schua, 1. Vorsitzende des Dachvereins Unser Land „Der finanzielle Ausgleich der übrigen CO₂ Emissionen am Unser Land Standort in Esting an das Waldschutzprojekt in Simbabwe hilft den Menschen dort, dem Klima und uns allen, weil er dazu beiträgt, das Gleichwicht wiederherzustellen.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.