ak
Landkreis – Das Bäckerhandwerk ist ein anspruchsvolles Handwerk für anspruchsvolle Kunden. Das gilt heute mehr denn je. Um die hohe Qualität der handwerklich hergestellten Backwaren zu sichern und auszubauen, wurde vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks schon in den fünfziger Jahren ein „Brotprüfungsdienst“ eingeführt. Qualitätsprüfungen haben sich gerade aber in der heutigen Zeit zu einem gewichtigen Werbeinstrument für das Handwerk entwickelt.
Deshalb organisiert die Brucker Bäcker-Innung jährlich eine Brotprüfung für seine Innungsmitglieder. Mit der Bäckerei Willi Bücherl und Max Wimmer aus Bruck, Werner Nau aus Grunertshofen, Xaver Rackl aus Olching, Uli Drexler aus Jesenwang und Brigitte Schmitt aus Germering nahmen sechs Betriebe aus dem Landkreis diesmal an der freiwilligen Qualitätsprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg teil. So duftete es wieder im Foyer der Brucker Sparkasse ganz verführerisch nach frischem Brot und Semmeln.
„Wir veranstalten diese öffentliche Prüfung, um den Kunden zu zeigen, dass die Handwerksbäcker anders und besser sind als die Industriebäckereien. Ich bin Bäckermeister, weil ich Brot als wertvolles Kulturgut erachte und dem Brot wieder zu seinem Stellenwert verhelfen will, der ihm gebührt. Ein gutes Brot ist nicht nur einfach ein Lebensmittel, das satt macht, sondern es ist auch ein Genussmittel. Wir Handwerksbäcker beweisen täglich hervorragende Qualität. Qualität braucht Zeit und Regionalität und hat daher ihren Preis. Allerdings sichert das auch Arbeitsplätze in der Region und kommt uns allen zu Gute. Das Leben ist zu kurz, um schlechtes Brot zu essen“, resümierte Werner Nau, Obermeister der Brucker Bäcker-Innung aus Grunertshofen. Brotprüfer Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut Weinheim bewertete 94,29 Prozent der Brotproben mit „sehr gut“ und „gut“. „Wir haben hervorragende Brote mit einer Top-Qualität abgeliefert“, freute sich Nau, nachdem die Ergebnisse vorlagen.
Zu den Prüfkriterien zählen unter anderem Form und Aussehen, Oberfläche und Kruste aber auch Geruch und Geschmack. „Das Wichtigste ist das Aussehen“, erklärte Stiefel, der verständlicherweise selbst über sehr gut ausgeprägte Sinne verfügen muss. Ist das Brot korrekt gebacken, hat es eine gute Kruste. „Die Kruste ist für die Frischhaltung verantwortlich. Sie hält die Feuchtigkeit im Brot.“ Zudem werden Lockerung und Elastizität kontrolliert. Abschließend gibt es bei dieser strengen Prüfung die Geruchs- und Geschmacksprobe.
Der Obermeister hält den Test sowohl für die Betriebe, als auch für den Verbraucher für sehr wichtig. Den Betrieben liefert er wichtige Hinweise zur ständigen Qualitätsverbesserung und dient als Verkaufsargument. „Der Verbraucher kann bei der öffentlichen Prüfung das Brot selbst bewerten und sich sein ganz persönliches Urteil bilden“, ergänzte Naus Vorgänger, Ehrenkreishandwerksmeister Franz Höfelsauer. Urkunden erhalten Bäckereien, die mit „gut" oder „sehr gut" abschneiden. Wenn ein Brot dreimal in Folge mit sehr gut bewertet werde, dann erhält der Betrieb zusätzlich noch eine Gold-Urkunde. Nau organisiert die Prüfung und beteiligt sich auch mit seiner eigenen Bäckerei.      
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.