Im selbstgeschriebenen Musical gingen die Schauspieler auf Zeitreise und durchlebten den Wandel der Ährenfeldschule in den letzten 50 Jahren
Im selbstgeschriebenen Musical gingen die Schauspieler auf Zeitreise und durchlebten den Wandel der Ährenfeldschule in den letzten 50 Jahren
ak
Gröbenzell - Lässig, jedoch reichlich lustlos stöbern drei Schüler im Keller der Gröbenzeller Ährenfeldschule und sollen ihren Aufräumdienst erledigen. Die dort lagernden Weihnachts-Dekoration wird gerade inspiziert, als sie Peter entdecken, ein Kind, das versehentlich aus dem Jahr 1964, dem Einweihungsjahr der Schule, bei einer Zeitreise im Keller landete. Zunächst mustern sich die vier Kinder äußerlich. Der Kleidungsstil scheint sich seit 1964 verändert zu haben. Peter wundert sich über die viel zu weite, reichlich bunte und wenig ordentliche Schulkleidung der drei Kinder der Gegenwart. Gemeinsam begeben sie sich auf die Reise durch die Vergangenheit. Der raue Unterrichtston sowie die damals üblichen „Tatzen“ verstören die drei modernen Zeitreisenden. Als die silbern glänzende, surrende und blinkende Zeitmaschine die Kinder in die Gegenwart trägt, zeigt sich allerdings Peter reichlich überrascht über das Whiteboard anstelle einer Schiefertafel, den lockeren Unterrichtsstil, darüber, dass man beim Sprechen nicht aufstehen muss und dass man gar mit den Lehrern diskutiert. Geschickt meistern die Schauspieler die Zeitsprünge in dem von Schulleiterin Bettina Betz, Konrektorin Beatrix Pütz und Lehrerin und Leiterin der Schulspiel-AG Alexandra Müller anlässlich der Festwoche des 50-jährigen Jubiläums selbst geschriebenen Musical „Eine Reise in die Vergangenheit“. Das Autorinnen-Trio rollte die Geschichte der Ährenfeldschule historisch abwechslungsreich und humorvoll auf. Die Musik-AG unter der Leitung von Bettina Betz umrahmte das Stück mit umgeschriebenen bekannten Liedern, jeweils passend zu den Stationen der Zeitreise. Der zentrale Festakt am Mittwochabend wurde eingeleitet von Reden von Schulleiterin Betz, dem Schulamtsdirektor Karl Hans Grünauer, der Elternbeiratsvorsitzenden Ursula Danzl sowie dem zweiten Bürgermeister Dr. Martin Runge, der selbst eine langjährige persönliche Verbindung zur Ährenfeldschule besitzt. Er war Schüler des ersten Jahrgangs, der das neue Schulgebäude 1964 bezog und flocht einige Pointen in seine Worte ein. Abwechslungsreich gestaltete sich auch das Rahmenprogramm des feierlichen Festakts. Schüler zweier zweiter Klassen führten mit ihren Lehrerinnen einen volkstümlichen Tanz in festlicher Tracht auf, die erste Ganztagsklasse der Schule präsentierte den „Nossa“-Tanz auf der Bühne.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.