Am 28.2017 besteht die Möglichkeit einer kostenfreien Schulführung.
ak
Gröbenzell - Die Rudolf-Steiner-Schule in Gröbenzell lädt alle Eltern, deren Kinder im kommenden Schuljahr eingeschult werden, sowie Quereinsteiger und an der Waldorfpädagogik Interessierte zu ihren Informationstagen ein. Diese finden am Freitag, 27.01.2017 von 20–22 Uhr sowie am Samstag, 28.01.2017 und Samstag 04.02.2017 jeweils von 9– 13.30 Uhr statt. Außerdem findet eine kostenfreie Schulführung am 28.1. von 11 bis 12:30 statt. In kurzweiligen Vorträgen informieren Lehrer und Eltern an den drei Terminen über die Schule und die Besonderheiten der Waldorfpädagogik, die die Individualität des Kindes und seine Entwicklung in den Vordergrund stellt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Schule wurde 1981 gegründet und ist eine von zur Zeit 234 Waldorfschulen in Deutschland und rund 1.000 Waldorfschulen weltweit. Was sie neben ihrer Pädagogik auch unter anderen Waldorfschulen auszeichnet ist eine gewachsene, intensive Elternarbeit und eine hohe Kontinuität im Lehrerkollegium. Die Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ist eine einzügige Schule mit durchschnittlich 450 Schülern und 270 Elternhäusern. Sie ist eine staatlich genehmigte Schule, die über den eigenen Bildungsabschluss hinaus bis zur Mittleren Reife oder zum genehmigten Abitur führt.
Waldorfschulen wollen die Fähigkeiten der Kinder entwickeln und die Freude am Lernen wecken und erhalten. Alle Schüler durchlaufen daher zwölf Schuljahre ohne Sitzenbleiben. Der Lehrplan der Waldorfschulen ist auf die seelischen und geistigen Veranlagungen und Begabungen der Kinder ausgerichtet. Deshalb tritt vom ersten Schuljahr neben die mehr sachbezogenen Unterrichtsgebiete ein vielseitiger künstlerisch-praktischer Unterricht. Der Hauptunterricht umfasst täglich die ersten beiden Stunden. In ihnen behandelt der Klassenlehrer ein Stoffgebiet in Epochen über mehrere Wochen. So haben die Schüler Zeit, sich intensiv mit dem Lehrstoff zu verbinden und die verschiedenen Phasen sinnvollen Lernens zu durchlaufen: wahrnehmen, verstehen, üben und verarbeiten. Während im Hauptunterricht meist die ganze Klasse gemeinsam unterrichtet wird, werden die Klassen im Fachunterricht geteilt. So verbringen unsere Schüler über zwei Drittel ihrer Schulzeit in kleinen Lerngruppen. Ein weiteres entscheidendes Prinzip ist ein entwicklungsorientierter Lehrplan. Die Unterrichtsinhalte und –formen sind abgestimmt auf die Prozesse kindlichen Lernens und die Stufen menschlicher Entfaltung in Kindheit und Jugend.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.