Wann der eingeschränkte S-Bahnverkehr wieder normal läuft, ist noch nicht zu sagen
erysipel/pixelio.de
Landkreis  - Beim routinemäßigen Austausch von Gleisen und Weichen ging am Pfingstmontag eine Gleisbaumaschine am Münchner Ostbahnhof kaputt. Die Bauarbeiten, die eigentlich in der Nacht zum Dienstag abgeschlossen werden sollten, mussten deshalb verlängert werden. In der Folge stehen am Ostbahnhof weniger Gleise zur Verfügung und deswegen können einige S-Bahn-Linien nicht im Stammstreckentunnel zwischen Hauptbahnhof und Ostbahnhof verkehren.  Vier Weichen und 300 Meter Gleis sollten am Pfingstwochenende am Ostbahnhof und in Richtung Haltestelle Leuchtenbergring erneuert werden – ein routinemäßiger Vorgang. Bis Montag mittags  kamen die Arbeiten gut voran, der Austausch der Anlagen verlief planmäßig. „Dann aber ereignete sich an einer sogenannten Gleisstopfmaschine ein Defekt. Dies wirbelte den Zeitplan völlig durcheinander. Bis die Arbeiten nun abgeschlossen werden können, steht nur ein Teil der Gleise zur Verfügung. wir entschuldigen uns dafür bei den S-Bahn-Fahrgästen“, so Erich Brzosa von der DB Netz.
Eine Gleisstopfmaschine kommt unmittelbar nach Gleis- und Weichenerneuerungen zum Einsatz. Sie verfestigt den Untergrund und bewirkt die richtige Gleislage. Erst dann kann eine Strecke wieder frei gegeben werden. Nachdem diese Arbeiten am Montag nicht durchgeführt werden konnten, fehlt für den S-Bahn-Betrieb heute das Gleis 1 am Ostbahnhof und in der Folge können auch an der angrenzenden Station Leuchtenbergring zwei Gleise nicht angefahren werden. DB Netz organisiert nun eine Ersatzmaschine. Diese muss allerdings von einer anderen Baustelle abgezogen und nach München überführt werden. Eine Prognose, wann die S-Bahnen wieder in vollem Umfang fahren können, ist erst nach dem Eintreffen der Maschine möglich. Eventuell können die Arbeiten auch erst in der Nacht auf Mittwoch abgeschlossen werden. Sie können sich über Fahrplanänderungen und Stand der Bauarbeiten unter www.s-bahn-muenchen.de informieren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.