Die Fahrzeugflotte der Freiwilligen Feuerwehr Geisenbrunn wurde durch den neuen Mannschaftswagen komplettiert
FFW Geisebrunn
Gilching - Die Freiwillige Feuerwehr Geisenbrunn hat eine Sorge weniger. Weil mangels eines Transporters für die Floriansjünger diese bisher oft mit Privatautos zum Einsatzort fahren mussten, befand sich Kommandant Peter Sedlmair rechtlich stets auf wackligem Fundament. „Wäre etwas passiert, hätte man mich persönlich in die Haftung genommen“, räumte er am Samstag anlässlich der Einweihung des neuen Mannschaftstransportwagens für acht Personen ein. Dieser stand mit Blumen und viel Grün geschmückt vor der Kapelle Maria Heimsuchung und wartete nur noch auf den kirchlichen Segen. Die Messe, begleitet vom Guichinger Vierg’sang, hielt Pfarrer Franz von Lüninck. Er lobte ausdrücklich das Engagement der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr in deren Freizeit. Dem schloss sich auch Bürgermeister Manfred Walter an, der an Sedlmair die Fahrzeugschlüssel aushändigte. „Wir sind uns alle bewusst, dass wir ohne das Ehrenamt auf viele freiwilligen Leistungen verzichten müssten. Es war deshalb auch keine Frage im Gemeinderat, dass wir die Anschaffung dieses notwenigen Fahrzeuges in unseren Haushalt mit aufnehmen.“ Die Kosten gab Feuerwehr-Vorstand Willi Painhofer mit rund 60.000 Euro an. Nach der Segnung ging es in einem kleinen Festzug und in Begleitung von rund 60 Festgästen Richtung Freitzeitheim Geisenbrunn, wohin der Rathauschef zum Essen eingeladen hatte. Zaungäste waren unter anderem Painhofers Hirsche, die aus dem Gehege heraus das Geschehen interessiert verfolgten. „Unsere Hirschn san g‘rad in der Brunft. Da san’s besonders aufmerksam und auskema duat dene gar nix“, erklärte Kreisbäuerin Anita Painhofer. Die Freiwillige Feuerwehr Geisenbrunn zählt derzeit 80 Mitglieder, davon 40 Aktive und acht Jugendliche. Zur Stärkung der Mitgliederzahl habe der Tag der offenen Tür vor wenigen Wochen beigetragen, freut sich Willi Painhofer. „Es war ja das erste Mal, dass wir so einen Tag veranstaltet haben. Er brachte uns aber acht neue Mitglieder. Deshalb haben wir beschlossen, den Tag der offenen Tür alle zwei Jahre zu wiederholen.“  Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.