Die Kosten gab Bürgermeister Manfred Walter mit rund 800.000 Euro an, allerdings gibt es in der Regel auch Zuschüsse seitens der Regierung
ak
Gilching – „Das geht auf keinen Fall so“, schimpfte Martin Pilgram in der jüngsten Ratssitzung in Gilching. Unverständlich für den Grünen-Gemeinderat war der Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Gilching auf Anschaffung einer neuen Drehleiter. Nicht der Antrag generell, sondern dass das teure Gerät bestellt werden sollte, ohne dass der Kauf im Haushalt 2019 vorgesehen ist. Die Kosten gab Bürgermeister Manfred Walter mit rund 800000 Euro an, was Pilgram als viel zu hoch einstufte. „Anderswo kosten die Drehleitern lange nicht so viel“, mutmaßte er. Dass die Gerätschaft der Feuerwehr aufgestockt werden müsse, begründete Walter damit, dass die Anforderungen an die Feuerwehr allgemein, explizit aber durch ein neues mehrstöckiges Hotel auf dem ASTO-Gelände beziehungsweise durch das geplante Hotel an der Landsberger Straße gewachsen sind. „Da die Lieferzeiten für die Drehleiter ab Zuschlagserteilung mindestens 12 Monate betragen, müssen wir heute schon bestellen, um sie irgendwann Ende nächstes Jahr zu bekommen. Außerdem muss vorher ein Ausschreibungsverfahren stattfinden“, erklärte der Rathauschef. Bauamtsleiter Max Huber machte zudem darauf aufmerksam, dass die Drehleiterersatzbeschaffung bereits im langfristigen Bedarfsplan von 2014 für das Jahr 2018 vorgesehen war, jedoch auf 2019 verschoben wurde. Zudem mahnte Martin Fink (CSU), dass die Feuerwehr kein privater Verein sei, sondern eine gemeindliche Pflichtaufgabe und dazu gehöre auch, notwendiges Gerät zur Verfügung zu stellen.. Matthias Vilsmayer (FW) regte außerdem an, die alte Drehleiter zu verkaufen. „Das ist auch vorgesehen“, betonte Finanzchefin Kristina Kaelcke-Gröger. „Wir haben bisher bereits gute Erfolge mit dem Verkauf von Fahrzeugen aus dem Bauhof gemacht.“ Auch rechtlich sei es kein Problem, die Drehleiter heute schon zu bestellen, auch wenn die Kosten erst im Haushalt 2019 eingestellt werden können, sagte Walter. „Ich hatte mich diesbezüglich bereits mit der Rechtsaufsichtsbehörde abgesprochen.“ Im Übrigen sei die Summe von 800000 Euro lediglich geschätzt. Ein genauer Betrag könne erst nach Ende der Ausschreibung genannt werden. Für die Beschaffung der Drehleiter ist außerdem mit einem staatlichen Zuschuss in Höhe von 250000 Euro zu rechnen. Gegen die Grünen-Gemeinderäte Pilgram, Peter Unger und Herbert Gebauer wurde der Antrag der Feuerwehr genehmigt. LeLe  
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.