Das alte Rathaus in Gilching ist der Abrissbirne zum Opfer gefallen, nun sollen auf dem Areal 18 Wohneinheiten gebaut werden
Lele
Gilching – Es ist zwar angesichts der allgemein herrschenden Wohnungsnot nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Dennoch versucht die Gemeinde Gilching, da, wo es möglich ist, sozialen Wohnungsbau zu verwirklichen. In der jüngsten Ratssitzung wurde nun der Bebauungsplan für ein Areal an der Rathausstraße auf den Weg gebracht.  Anstelle des alten Rathauses sind dort unter Federführung von Betreutem Wohnen 18 Wohneinheiten geplant. 

Vor einem Jahr wurde seitens der Kommune festgelegt, nach Abriss des alten Rathauses das Areal dem Verband Wohnen zum Bau von zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 18 Wohneinheiten gegen Erbpacht zu überlassen. Bevor es jedoch an die Umsetzung ging, mussten aufwändige Untersuchungen angestellt werden. Unter anderem war ein Lärmgutachten in Punkto der umliegenden lärmintensiven Nutzungen durch Mittelschule, Kindergarten und im Besonderen durch die Nutzung der Turnhalle notwendig. Fazit der Untersuchungen: Wird die Belüftungszeit bei geräuschintensiven Veranstaltungen entsprechend geregelt, sind explizit keine extra Schallschutzmaßnahmen festzusetzen. Befürchtet worden war, dass durch die Belüftungsschlitze der Lärm in Richtung Wohnungen verstärkt übertragen wird.

Bauamtsleiter Max Huber erklärte dazu: „Die Einhaltung der zulässigen Lüftungszeiten kann über ein zeitgesteuertes, automatisiertes Öffnen und Schließen des Fensterbandes per Stellmotoren sichergestellt werden, was aber noch zu installieren wäre.“ Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchungen sind die problematischen Bodenverhältnisse in Punkto Niederschlags- und Hangwasserentsorgung, da die Wohnungen unterhalb des Steinbergs entstehen sollen. Diese sind noch nicht abgeschlossen, sagte Huber. „Derzeit wird durch das beauftragte Büro das bestehende Entwässerungssystem in der Rathausstraße und den umliegenden Straßenabschnitten überprüft.“ Unter sind eine TV-Befahrung sowie eine Reinigung der Leitungen vorgesehen. Bereits stattgefunden habe eine Kontrolle des Kanalsystems nach einem Tag im Juni mit starken Regenfällen. „Sowohl Leitungen wie Schächte waren am Folgetag wieder trocken, weshalb abgeschätzt werden kann, dass das Bestandsystems auch das Niederschlagswasser der Neubebauung aufnehmen kann“, betonte Huber. „Konkrete und belastbare Aussagen dazu sind allerdings erst nach eingehender Prüfung und Berechnung aller angeschlossenen Flächen möglich.“ LeLe      
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.