Irmi Bergmann (67, links) und Rosemarie Seul (75) zusammen mit Trainer Sascha Lang bei den ersten Jonglier-Versuchen
Lele
Gilching - Zweifellos, die Menschen werden Dank veränderter Arbeitsbedingungen und besserer Ernährung immer älter. Wer wünscht sich da nicht, auch im dritten Lebensabschnitt geistig wie körperlich aktiv zu bleiben? Stünde da nicht das Thema Demenz wie ein Damoklesschwert über den Köpfen. In Deutschland leiden derzeit über 1,2 Millionen Menschen an einer Demenz. Tendenz steigend. „Glaubt man den Prognosen der Experten, so sind im Jahr 2030 in Deutschland etwa 2,5 Millionen Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen“, weiß Sascha Lang aus Gilching. Der Personal-Trainer hat sich des Themas angenommen und ist überzeugt, dass Jonglieren ein probates Mittel ist, Demenz und Alzheimer vorzubeugen. In einem der ersten Kurse für Senioren mit dabei war unter anderem Rosemarie Seul (75) aus Gilching. „Zwar nicht mit drei, aber mit zwei Bällen klappt es bereits hervorragend“, erzählt Seul. „Aber ich ja darf so lange wiederkommen, bis ich zufrieden bin.“ Das gehört mit zu unserer Philosophie sagt Lang. Er unterrichtet nach der so genannten „Rehoruli“-Methode, die Profi-Jongleur Stephan Ehlers in Kooperation mit Ehefrau Gabriele über viele Jahre entwickelt hat. Sein Credo: „Auch wenn es viele nicht glauben. Es sind keinerlei besonderen Fähigkeiten für das Jonglieren erforderlich. Wirklich nicht! Lediglich ein paar Grundsätze erleichtern es, sehr schnell Lernfortschritt zu erzielen.“ Streng genommen sei Jonglieren in jedem Alter gut, sagt Lang. „Es steigert unter anderem die Konzentration und stärkt zudem das Selbstbewusstsein. Es wird dabei außerdem das Glückshormon Dopamin ausgeschüttet, was will man mehr?“ Nun soll das Angebot für Senioren weiter ausgebaut werden. Dazu will Lang erst einmal bei den Gilchinger Pflege- und Seniorenzentren beziehungsweise beim Seniorenbeirat anklopfen und seine Idee vorstellen. „Ich denke da an regelmäßige Treffen, bei denen Kaffee getrunken, geratscht, aber auch jongliert wird. Wenn man selbst einmal mitbekommt, wie sich das Glückshormon positiv bemerkbar macht, wird man bestimmt süchtig werden“, sagt Lang. Wer zudem Lust hat, den Jonglierkurs in seiner Einrichtung anzubieten, näheres gibt es im Internet unter www.sascha-lang-training.de . Leni Lehmann   
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.