Die zunehmende Krähenpopulation ist Anlass von vielen Beschwerden Gilchinger Bürger
pixabay.com
Gilching – „Das ist die Natur und es gibt fast keine Chance, dagegen etwas zu unternehmen“, sagte Bürgermeister Manfred Walter auf der Bürgerversammlung im Rathaussaal in Gilching. Thema war die zunehmende Krähenpopulation, die Anlass zu vielen Beschwerden gibt. Bereits in der Umwelt- und Verkehrsausschusssitzung hatte Jan Haas erneut erklärt, dass mit jeder Vergrämung von Saat-Krähen das Gegenteil erreicht werde.

 „Die Kolonien und somit auch die Brutpaare nehmen dadurch zu“, betonte der Umweltbeauftragte der Gemeinde. Waren es 2017 an die 14 Kolonien mit 142 Brutpaaren wurden aktuell 17 Kolonien und 230 Brutpaare gezählt. „Durch verschiedene Baumaßnahmen an der Landsberger Straße, unter anderem durch die Aufstellung der Container für Asylbewerber, wurden seit 2016 in größere Kolonieteile eingegriffen. Wie zu erwarten, haben sich dadurch mehrere Splitterkolonien gebildet“, betonte der Experte. Zwar haben sich die Beschwerden in Punkto Anzahl im Vergleich zu den Vorjahren die Waage gehalten, sie kämen aber jetzt aus anderen Ortsteilen, als bisher. „Der Leidensdruck betroffener Bürger ist insbesondere während der Brutperiode sehr hoch, nach wie vor aber fehlt es an nachahmenswerten Konzepten zum Management der Krähen.

Durch die Vergrämung teilen sich die Kolonien lediglich auf. Die Krähen bleiben aber in der Nähe von Menschen, suchen sich aber schlichtweg eine neue Heimat.“ Da es in Gilching derzeit viele Baumaßnahmen gibt, wodurch die Siedlungen verdichtet und der Lebensraum der Vögel eingeschränkt wird, wird es auch die nächsten Jahre zu einer Zunahme der Krähen-Kolonien kommen, ist Haas überzeugt.  Das Bayerische Landesamt für Umwelt schreibt dazu: „Nicht jeder Standort einer Kolonie im Siedlungsbereich ist problematisch, in manchen Fällen ist es besser, drei bis vier Monate Beeinträchtigungen durch Lärm und Verschmutzung zu tolerieren als sich der Gefahr auszusetzen, das Problem durch Vergrämung auf weitere Orte zu verteilen. Vertreibungsversuche von Kolonien sollten grundsätzlich nur dann durchgeführt werden, wenn alternative, von der Bevölkerung akzeptierte Ersatzstandorte vorhanden sind. Im Idealfall liegen diese außerhalb der Ortschaften in der Feldflur in Feldgehölzen oder auf Strommasten, doch ist dann bei der Landbevölkerung intensiv für die Akzeptanz der Kolonien zu werben.“ LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.