von links: Kinderpflegerin Sabine Probst, Annemarie Welzmüller (Betreuerin), Herbert Gebauer, Josefine Anderer-Hirt (Klimaschutzmanagerin) und ganz rechts Werkstudentin Nicole Kührer
Leni Lehmann
Gilching – Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr, sagt ein altes Sprichwort. Zwar keine Hänschen, jedoch 25 an Technik interessierten Mädels zwischen sechs und zehn Jahren informierten sich im im Gilchinger Gemeinde-Hort „Villa Holzwurm“ über Möglichkeiten, wie sich Strom auch umweltbewusst gewinnen lässt. „Girls only“ lautete deshalb das Motto, weil sich die Mädchen erfahrungsgemäß bei technischen Dingen zurückziehen, sobald Jungs mit dabei sind, erklärte Hort-Mitarbeiterin Annemarie Welzmüller. „Wir hatten die gemischte Gruppe schon mal versucht. Da standen die Mädchen aber nur rum und schauten zu. Deshalb die getrennten Gruppen.“  
Der Hort griff das Thema „Solar-Eisenbahn und Energielandschaft bauen“ im Rahmen der Gilchinger Solarkampagne auf. Eine, die eifrig mit am Werk war, war die neunjährige Lina. „Es macht richtig Spaß“, sagte sie. Gefragt nach dem Sinn der Aktion erklärte die Viertklässlerin stolz: „Wir haben viel gelernt, wie man Strom sparen kann und dass der Strom auch durch Sonne erzeugt wird. Dann kostet er nichts. Ich werde meine Eltern fragen, ob wir auch so eine Solar-Anlage bauen.“ Während die Kinder Energiesparhäuser, solarbetriebene Autos und Windräder bastelten, drehte eine Lehmann-Eisenbahn gemütlich ihre Runden. Angetrieben durch Solarstrom. „Dies geht nicht nur im Modell, sondern auch in der Realität“, betonte Nicole Kührer, Werkstudentin im Energiewendeverein.  

Außer dem Energiewendeverein beteiligte sich an der Aktion auch Josefine Anderer-Hirt, Klimaschutzmanagerin im Landratsamt Starnberg. „Wir besuchen Einrichtungen, wenn wir angefragt werden“, erklärte sie. Nach einem Besuch in der Grundschule Wörthsee war der Hort in Gilching die zweite Station. Mitten im Geschehen saß auch Herbert Gebauer vom Energiewendeverein. Der ehemalige Grünen-Gemeinderat engagiert sich gerne im Hort, dann, wenn es die Zeit zulässt, sagt er. „Es macht großen Sinn, die Kinder rechtzeitig an diese Themen heranzuführen. Weil sie damit spielerisch umgehen macht es ihnen  auch Spaß. Kinder wirken zudem als Multiplikatoren und tragen ihre Erlebnisse und Erfahrungen in ihre Familien.“ Dass Gilching bereits Vorbild in Sachen Energiewandel ist, bestätigte Annemarie Welzmüller. „Unser Hort wurde, wie schon andere Betreuungs-Einrichtungen in Gilching, aus Holz und als Energiesparhaus gebaut. Das hat sich mittlerweile bewährt. Wir haben nicht nur ein sehr gutes Klima innerhalb unserer Räume, wir tragen auch einen kleinen Teil zum Umweltschutz bei. Positiv ist, dass wir unseren Buben und Mädchen das Thema Klimaschutz anschaulich am eigenen Gebäude erklären können.“ LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.