![](/sites/default/files/styles/article_detail/public/archiv/l-gil-umwelttag.jpg?itok=TkFY0kQE)
Hobby-Imker Gabi und Markus Sailer aus Geisenbrunn wiederum präsentierten Erzeugnisse ihrer Bienen, wie Honig und Kerzen aus Bienenwachs. Sie begrüßten allgemein die Initiative, mehr Blumenwiesen anzulegen. Um dem Blumenwuchs Anschub zu verleihen, fertige Veronika Ruhdorfer vom Gilchinger Bauamt mit den Kindern so genannte Samenbomben. In einer Schüssel wurden spezielle Blumenmischungen, Erde, Katzenstreu und Wasser vermengt und aus dem Batz kleine Kugeln geformt. Nach einer zweitägigen Trockenzeit können diese ausgelegt und zugeschaut werden, wie daraus kleine Bienen- und Schmetterlingsparadiese entstehen, erklärte Ruhdorfer. Bantam-Biomais gab es beim Team des Abenteuer-Spielplatzes. Die Werbetrommel für diese Einrichtung rührte der elfjährige Isaac, der auf seinem Rundgang die Besucher ansprach und auf die Bedeutung des Spielplatzes für Kinder bis zu 13 Jahren unter Leitung von ProKids aufmerksam machte. „Ich denke, dass viele unserer Besucher nachdenklich geworden sind und ihren Teil zum Erhalt unseres Lebensraums beitragen werden“, hofft Jan Haas, Umweltbeauftragter der Gemeinde. LeLe