Markus und Gabi Sailer erklärten Jan Haas (rechts) die Erzeugnisse ihrer Bienen
LeLe
Gilching – Samenbomben, Bio-Mais und eine Meeresbox standen unter anderem im Fokus des zweiten Umwelttags in Gilching. Zufrieden mit dem Besuch zeigten sich die rund 35 Aussteller sowie Initiator Jan Haas. Eine Wiederholung soll frühestens in zwei Jahren stattfinden. Im Jahr 2050 wird mehr Plastikmüll in den Ozeanen schwimmen, als Fische. Eine Entwicklung, gegen die Umweltschützer unter anderem mobilmachen. Was bereits im Kleinen getan werden kann, präsentierten Schulen, Vereine und Privatpersonen am Samstag beim zweiten Umwelttag in Gilching. Die Arnoldus-Grundschule hatte sich das Thema „Ich will Brotzeit ohne Plastik“ vorgenommen. Seit Anfang des Schuljahres wird in den Klassen versucht, sowohl Kinder wie Eltern zu überzeugen, beim Pausenbrot künftig auf Plastikverpackungen zu verzichten und stattdessen auf eine umweltfreundliche Box umzusteigen. Für Gäste greifbar hatten die Schüler eine „Meeresbox“ gebaut, in die man greifen und verschiedene Plastikteile herausfischen konnte.
Hobby-Imker Gabi und Markus Sailer aus Geisenbrunn wiederum präsentierten Erzeugnisse ihrer Bienen, wie Honig und Kerzen aus Bienenwachs. Sie begrüßten allgemein die Initiative, mehr Blumenwiesen anzulegen. Um dem Blumenwuchs Anschub zu verleihen, fertige Veronika Ruhdorfer vom Gilchinger Bauamt mit den Kindern so genannte Samenbomben. In einer Schüssel wurden spezielle Blumenmischungen, Erde, Katzenstreu und Wasser vermengt und aus dem Batz kleine Kugeln geformt. Nach einer zweitägigen Trockenzeit können diese ausgelegt und zugeschaut werden, wie daraus kleine Bienen- und Schmetterlingsparadiese entstehen, erklärte Ruhdorfer. Bantam-Biomais gab es beim Team des Abenteuer-Spielplatzes. Die Werbetrommel für diese Einrichtung rührte der elfjährige Isaac, der auf seinem Rundgang die Besucher ansprach und auf die Bedeutung des Spielplatzes für Kinder bis zu 13 Jahren unter Leitung von ProKids aufmerksam machte. „Ich denke, dass viele unserer Besucher nachdenklich geworden sind und ihren Teil zum Erhalt unseres Lebensraums beitragen werden“, hofft Jan Haas, Umweltbeauftragter der Gemeinde. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.