Am 27.4.2016 Vormittag setzte eine 91-jährige Frau aus Germering die hiesige Inspektion darüber in Kenntnis, dass sie seit einer Woche Anrufe „von der Polizei“ bekommt. Ihr kommen diese Anrufe aber sehr seltsam vor und deswegen wolle sie nun die „richtige Polizei“ darüber informieren. Eine Fr. Müller rief sie mit einer Amtsnummer aus Berlin an und gab sich als Polizistin aus. Sie ermittelt angeblich in einer Forderungssache wegen Außenständen, welche die Rentnerin bei einem Gewinnspiel habe. Die Gewinnspielfirma hätte deswegen Anzeige erstattet. Aus der Akte würde hervorgehen, dass die Rentnerin etwa 3700 Euro Schulden hat, die sie nun begleichen müsse. Das Gespräch mit der Polizistin Müller wurde an eine Frau Berger von der Staatsanwaltschaft weitergegeben. Sie forderte die Rentnerin ebenso eindringlich auf, das Geld zu zahlen, da es sonst zu einer Gerichtsverhandlung kommen würde, bei der ihr dann eine Strafe von 10.000 Euro drohen würde. Die Rentnerin entgegnete sehr energisch, dass sie weder das Geld habe, noch glauben würde, dass sie diese Schulden habe und beendete das Gespräch. Seither versucht die “Polizistin” sie immer wieder mit einer Handy-Nummer anzurufen.
Warnung der Polizei im Landkreis: Die Polizei wird niemals telefonisch an Personen herantreten, um zu finanziellen Transaktionen z.B. über „Western Union“ zu veranlassen. Sollten diesbezügliche Anrufe tatsächlich bei Ihnen eingehen, beenden Sie umgehend das Gespräch und veranlassen Sie auf keinen Fall von Ihnen geforderte Überweisungen wie es ein Rentner am 6.04.2016 in Gilching auf entsprechenden Druck via Telefon von falschen Polizeibeamten getan hat.