Diese Schreckschusspistole, den Totschläger und Schlagring fand die Polizei im Wagen des Germeringers.
ak
Germering - Am 27. November informierte der 34-jährige Manager für Konzernsicherheit einer großen Internetfirma die Germeringer Polizei darüber, dass ein 44-jähriger Mitarbeiter seiner Firma möglicherweise eine scharfe Schusswaffe in seinem Auto aufbewahren könnte. Daraufhin fuhren zwei Streifenwagenbesatzungen zur angegebenen Adresse dieses Mannes.
Nachdem sich dieser mit einer freiwilligen Nachschau in seinem Auto einverstanden erklärte, konnten die Beamten tatsächlich eine geladene Schusswaffe mit Reservemagazin und zusätzlicher Munition unter dem Fahrersitz in einem versteckten Fach auffinden und beschlagnahmen. Bei dieser Waffe handelt es sich um eine verbotene Schreckschusspistole, da sie über kein PTB-Zeichen verfügt. Die Germeringer Kollegen staunten nicht schlecht, als sie bei der weiteren Durchsuchung des Fahrzeugs noch auf einen Totschläger und einen Schlagring stießen. Der Germeringer gab an, dass er die Schreckschusspistole in Ungarn gekauft habe, nachdem er dort vor einiger Zeit Opfer eines brutalen Überfalls geworden war. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Staatsanwalt wurde durch die Ermittlungsrichterin im Anschluss ein Durchsuchungs-Beschluss für die Wohnung des Beschuldigten und eine Beschlagnahmeanordnung für die drei verbotenen Waffen erlassen. Bei der anschließenden Durchsuchung von Wohnung und Keller des Mannes wurden keine weiteren Waffen festgestellt, die tatbestandsmäßig nach dem Waffengesetz zu ahnden gewesen wären. Der 44-Jährige wurde nach seiner vorläufigen Festnahme und einer erkennungsdienstlichen Behandlung bei der PI Germering nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Dieser Fall verdeutlicht wieder sehr augenscheinlich mit welchem Gefahrenpotential Polizeibeamte bei möglichen Routinekontrollen konfrontiert werden können. Daher wird um Verständnis bei den Autofahrern dafür geworben, wenn Polizeibeamte bei Fahrzeug-Kontrollen sehr sensibel agieren und mitunter die Dienstpistolen nicht immer prinzipiell im Holster getragen werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.