Germering ist deutschlandweit die Nummer 442, die diese Auszeichnung bekam.
ak
Germering – Fürstenfeldbruck, Gröbenzell und Puchheim sind bereits positive Vorreiter: nun ist auch die Stadt Germering zur Fairtrade-Stadt ernannt worden – deutschlandweit die 442. Dies bedeutet, dass hier der faire Handel auf kommunaler Ebene zum Tragen kommt durch Kooperation der Zivilbevölkerung mit Wirtschaft und Politik, um soziale und umweltschonende Handels- und Herstellungsstrukturen zu fördern. Bereits im Herbst vor drei Jahren war ein gemeinsamer Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen und der CSU-Fraktion erfolgt, woraufhin sich eine Steuerungsgruppe bildete. Am 14. November diesen Jahres konnte schließlich im Rahmen der Bürgerversammlung dem Rathauschef Andreas Haas die offizielle Urkunde mit dem Titel Fairtrade-Stadt überreicht werden. Diese ehrenvolle Aufgabe übernahm der Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz, ein 69-jähriger Bankkaufmann, Betriebswirt und Gründungsmitglied einiger sozial tätiger Vereine. Im Wortlaut heißt es: „Durch ihr Engagement für den fairen Handel vor Ort setzt Germering ein konkretes Zeichen für eine gerechtere Welt und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von benachteiligten Produzentengruppen im globalen Süden“.
Die fünf Hürden zur Ernennung einer Fairtrade-Stadt hatte Germering im Vorfeld gemeistert: Zunächst muss ein Ratsbeschluss zur Unterstützung des fairen Handels erfolgen. Bei allen öffentlichen Sitzungen sowie im Büro des Ober-/Bürgermeisters wird fair gehandelter Kaffee und ein weiteres Produkt eingeschenkt. Dann muss eine örtliche Steuerungsgruppe gebildet werden, die entsprechende Aktivitäten vor Ort koordiniert. In den lokalen Einzelhandelsgeschäften und bei Floristen sowie in Cafés und Restaurants werden mindestens zwei Produkte aus fairem Handel angeboten, nach dem Schlüssel der Einwohnerzahl der Kommune (mit über 40.000 Einwohnern in Germering betrifft dies neun Einzelhandelsgeschäfte und fünf Gastronomiebetriebe). Des Weiteren verwendet man Produkte aus fairem Handel in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen oder Kirchen und setzt Bildungsaktivitäten zum Thema fairer Handel um; oft im Rahmen weiterer Aktionen von TransFair, z.B. der Kampagne Fairtrade-Schools. Zu guter Letzt berichten die örtlichen Medien über alle Aktivitäten auf dem Weg zur Fairtrade-Stadt.
Künftig möchte man in Germering noch mehr Geschäftsleute ins Boot holen, um Fairtrade-Waren anzubieten. Dazu gehören nicht nur Kaffee, sondern auch beispielsweise Schokolade, Honig, Wein, Bekleidung oder Kosmetika. Auch die Sportvereine werden angehalten, ihren sozialen Beitrag mit dem Kauf von Fairtrade-Bällen zu leisten, denn viele Sportbälle werden unter miserablen Arbeitsbedingungen in armen Ländern produziert. Summa summarum sollen die Erzeuger, also vor allem Kleinbauern in Afrika, Asien und Lateinamerika, nicht nur in der Lage sein, für ihr tägliches Brot zu sorgen, sondern auch Geld zu erwirtschaften für soziale Bildungsprojekte.  red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.