Viel Ehrenamt, technisches Interesse und Lust am filigranen Basteln ist auf jeden Fall gefragt im vor 40 Jahren gegründeten Brucker Modelleisenbahnclub, der derzeit 31 Mitglieder hat (darunter eine Frau und sechs Jugendliche). Die größte Abteilung des Clubs nimmt das Feldbahnmuseum mit seinen Torf-, Kies-, Sand- und Bergwerksbahnen ein. Daneben gibt es noch die Modelleisenbahnanlage im Maßstab 1:87 und die Gartenbahn sowie die Jugendgruppe. Besichtigt werden können 14 bis zu sieben Tonnen schwere Lokomotiven, eine Akku-Lok, vier Draisinen und 81 Wagen. Im Einsatz ist ein original historischer Torfzug (Mitte des 19. Jahrhunderts und in den Goldenen Zwanzigerjahren wurde im Haspelmoor und im Fußbergmoos noch Torf von Hand gestochen), an welchen ein Personenwagen angehängt ist und auf dem man während der Sonderveranstaltungen mitfahren darf.
Gesucht werden neue Mitgliedern, die Freude an der Instandsetzung historischer Schienenfahrzeuge haben, sowie altes Waldarbeiterwerkzeug wie z.B. Schindelbock, historische Schrotsägen, Balkenäxte oder Torfstecherutensilien zur Erweiterung des Museums. Das Feldbahnmuseum mit 538 Metern an Schienen liegt hinter den Fahrradständern und Parkplätzen auf der westlichen Seite des Fürstenfeldbrucker Bahnhofs und ist geöffnet vom 1. Mai bis 3. Oktober, immer freitags von 18 bis 21 Uhr. Die Modelleisenbahn kann an drei Sonntagen der Vorweihnachtszeit, jeweils von 10 bis 12 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt beträgt drei Euro für Erwachsene und 1,50 Euro für Kinder. Nächster Aktionstag ist der 4. Oktober. Nähere Informationen sind der Website www.mec-ffb.de zu entnehmen. red