Den intensiven Geruch der Zitronenmelisse mag Hedwig Sapota (88).
ak
Fürstenfeldbruck - 16 qm Erde bepflanzt mit 290 Stauden wie Zitronenmelisse, Thymian, Rosmarin, Wermut, Schafgarbe, Majoran, Pfefferminze und diversen Beeren  sind der wahr gewordene Gartentraum vieler Bewohnerinnen im Alten- und Pflegeheim Theresianum.
Das Hochbeet im hinteren Teil des Gartens steht in voller Pracht. Gepflanzt und umgetopft wurden die Kräuter von vielen Bewohnern in einer Gemeinschaftsarbeit. Nach einem Ausflug in die heimische Gärtnerei Würstle durch die Bewohnerinnen Margot Schiele (92) und Maria Wacker (97) mit den Betreuungskräften bepflanzten sie das Hochbeet nach eigenen Vorstellungen. Allein der Anblick der Pflanzen, aber auch ihr Duft und die Möglichkeit, sie in die Hand zu nehmen, sie zu spüren und zu ertasten, vielleicht sogar zu schmecken, regt die Sinne der Menschen an. „Das schwört sofort Erinnerungen herauf“, beobachtet Heimleiter Armin Seefried, „das Gedächtnis beginnt zu arbeiten, die Wahrnehmungen werden geschärft, die Neugier geweckt und erhaltene Ressourcen gefördert. Das alles steigert das Lebensgefühl unserer Bewohner.“
„Basale Stimulation“ heißt diese Form der Therapie in Fachkreisen. Dabei sollen bei Patienten, deren Wahrnehmung reduziert ist, alle Sinne aktiviert und an vergangenes Wissen angeknüpft werden. Praktisch erklärt bedeutet das, dass durch die gezielte Beschäftigung im Garten und in der freien Natur die Motorik gefördert und erhalten werden soll, die gemeinsamen Treffen und Aktionen am Hochbeet beugen gleichzeitig auch der sozialen Isolation vor. Der Duft von Blüten regt den Geruchssinn an. Durch das Pflanzen, Säen und arbeiten mit der Erde wird der Tastsinn gestärkt. Das Vogelgezwitscher und auch andere Stimmen in der Natur fördert den Hörsinn. Das Hochbeet war binnen kürzester Zeit ein täglicher Anlaufpunkt für die Bewohner. „Wer kann, übernimmt das tägliche Gießen. Andere erfreuen sich am Geruch frischer Kräuter und erinnern sich vielleicht an den eigenen Garten“, erzählt die Leiterin der Alltagsbetreuung Anett Menzel (35). In den vergangenen Jahren wurden vom Hochbeet Lavendelsäckchen gebastelt und einige Kräuter für Mariä Himmelfahrt verwendet. Auch Zitronenmelissentee gab´s zum Abwinken. In diesem Jahr ist nach der Ernte eine Kartoffelsuppe mit Karotten und Zwiebeln geplant. Alle Zutaten gibt´s vom Garten. Eigentlich fehlt nur noch der „Würstlbaum“ für die Kartoffelsuppe, wie Hedwig Sapota (88) augenzwinkernd erklärt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.