Der Gebäudekomplex der neuen Psychiatrie wird rundum gelobt für seine gelungene Architektur; Tag der offenen Tür ist am 24. November von 16 bis 19 Uhr, in der Stadelberger Straße 16-22.
ak
Fürstenfeldbruck – Die Bauarbeiten sind noch nicht ganz abgeschlossen für das neue kbo-Isar-Amper-Klinikum Fürstenfeldbruck für Psychiatrie und Psychotherapie im ehemaligen Häusler-Park in der Stadelberger Straße. Die Einrichtung liegt den Planern so am Herzen, dass bereits Ende September die Eröffnung gefeiert werden konnte. Am 10. und 13. Oktober werden Patienten aus Haar nach Fürstenfeldbruck verlegt. Der H-förmige Komplex, in dem 175 Mitarbeiter beschäftigt werden, spricht das Auge an mit seinen hellen, lichtdurchfluteten Räumlichkeiten und der sehr interessanten Farbkombination aus Orange und geschmackvollem Dunkelgrün. Die Klinik (Kostenpunkt rund 28 Millionen, Bau bezuschusst vom Freistaat mit 13,75 Millionen), verfügt über vier Stationen mit 88 Betten sowie über eine Ambulanz und eine Tagesklinik mit 25 Plätzen (für den Aufenthalt tagsüber). Ambulanz und Tagesklinik gibt es bereits seit 2007, allerdings waren sie bislang im Klinikum Fürstenfeldbruck untergebracht. Behandelt werden Depressionen, Belastungsstörungen, Angstzustände, Psychosen, Alterserkrankungen wie Demenz oder Suchterkrankungen – bei einer Vollversorgung für die Landkreise Fürstenfeldbruck und Dachau mit knapp 450.00 Einwohnern.
Fünf Worte und gleichzeitig fünf Werte sollen laut Chefärztin Dr. Gabriele Schleuning die neue psychiatrische Klinik verkörpern: Klarheit, Miteinander, Offenheit, Professionalität und Wertschätzung. Mittels der Klinik, die die psychiatrischen Bezirkskliniken in Haar dezentralisieren soll, möchte man Hemmschwellen überwinden, bei einem psychischen Problem professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Viele seelisch Kranke würden nämlich dazu tendieren, ihr Leid zu verdrängen oder zu vertuschen, referierte die bayerische Gesundheitsministerin und Ärztin Melanie Huml auf der Eröffnungsfeier. Jeder sei willkommen und werde offen empfangen, und jeder dürfe das Haus wieder verlassen, der gehen wolle mit dem Angebot an Alternativen. Wohnortnahe Hilfe werde besser angenommen, und je früher Patienten eine Behandlung erfahren, desto besser seien ihre Chancen auf Genesung, schloss sich Bezirkstagspräsident Josef Mederer an. Summa summarum soll eine umfangreiche psychiatrische Versorgung gewährleistet werden und zwar: offen, individuell, ambulant, aufsuchend, tagesklinisch und vollstationär – je nach persönlichem Bedarf. Wer die Gebäude selbst in Augenschein nehmen will, hat dazu am Tag der offenen Tür, am Donnerstag, 24. November von 16 bis 19 Uhr, Gelegenheit.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.