ak
Fürstenfeldbruck - Für 61 Offizieranwärter und 6 Offizieranwärterinnen hieß es Abschied nehmen von „Fursty“ und dem „Blauen Palais“. Sie absolvierten erfolgreich den 87. Offizierlehrgang des militärfachlichen Dienstes der Luftwaffe. Während eines feierlichen Appells verabschiedeten am 22. Juli der Kommandeur Verbände Militärische Grundorganisation (MGO-Verbände), Brigadegeneral Rainer Keller, sowie der Kommandeur der Offizierschule der Luftwaffe, Brigadegeneral Bernhardt Schlaak, die erfolgreichen Absolventen. Ausgezeichnet wurde Oberfähnrich Marco Dreyer als Lehrgangsbester. Er erhielt den Bestpreis des Kommandeurs KdoUstgVbdeLw. Ebenso erhielt er als Lehrgangsbester im Fach Innere Führung den Bestpreis der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik, überreicht durch dessen Landesvorsitzenden Bayerns, Brigadegeneral a.D. Hans-Georg Schmidt.
Brigadegeneral Schlaak gratulierte den angehenden Luftwaffenoffizieren zur bestandenen Offizierprüfung. „Auch wenn sie mit dem Abschluss Ihres Offizierlehrgangs sicher nicht am Ende Ihres individuellen Lern-und Entwicklungsprozesses angekommen sind, den entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einem Offizier der Luftwaffe haben Sie genommen.“ Für die gestandenen Soldaten und Soldatinnen sei es nicht einfach gewesen wieder die Schulbank zu drücken und zu lernen, wenn man doch lieber gestalten möchte. „Offizier kommt vom lateinischen officium – der Dienst, das Amt, die Pflichterfüllung und Pflichttreue; dies bedeutet in unserem Falle Pflichten den Menschen gegenüber, denen der Offizier Vorgesetzter ist und Pflichten für das Allgemeinwohl, dem er in seinem jeweiligen Amte dient. Sie müssen fest damit rechnen, dass Ihre körperliche und psychische Belastbarkeit im Einsatz gefordert wird. Dafür brauchen Sie eine gefestigte und belastbare Persönlichkeit. Sie müssen unübersichtliche und gefährliche Situationen bestehen. Besonders gilt das für Sie als Offiziere. Das Bekenntnis zur Freiheit des Menschen beginnt in der Bundeswehr damit, das Gewissen des einzelnen Soldaten zu respektieren.“ so Brigadegeneral Bernhardt Schlaak.
Der Kommandeur MGO-Verbände, Brigadegeneral Rainer Keller sprach in seiner Rede die mannigfaltigen Aufgaben des Offizierberufs an: „Noch mehr als früher sind die Vorgesetzten und damit künftig auch Sie als Offiziere aufgerufen und gefordert, die Chancen, die Vorteile, aber auch den hohen ethischen Wert einer Entscheidung für den Dienst als Soldat in der Bundeswehr zu verdeutlichen.“ Dies wird umso nachhaltiger gelingen, je mehr die jungen Menschen Sie als Vorbild erleben und durch Ihr Vorbild die Attraktivität und beruflichen Erfüllung, die Sinnhaftigkeit und den moralischen Wertgehalt des Soldatenberufes im wahrsten Sinne des Wortes „erfahren“. Oberfähnrich Marco Dreyer bedankte sich im Namen seiner Kameradinnen und Kameraden bei allen Ausbildern, die es ihnen ermöglicht hatten, diesen Lehrgang zu bestehen. Mit dem Ausmarsch der Truppenfahne und den Klängen des Heeresmusikkorps aus Ulm endete der Appell, nicht jedoch die Feierlichkeiten an diesem Tag. So wurde abschließend im Offizierheim des Standortes Fürstenfeldbruck zusammen mit den zahlreich erschienenen Bekannten und Verwandten das Bestehen des Lehrgangs begangen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.