Bei einem Thermografie-Spaziergang durch das Fürstenfeldbrucker Quartier werden mittels Infrarotbildern energetische Schwachstellen an Gebäudehüllen sichtbar gemacht
Stadt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Zu einer abendlichen Entdeckungstour lädt die Stadt Fürstenfeldbruck am 31. Januar ein. Bei einem Thermografie-Spaziergang durch das Quartier östlich und westlich der Puchermühlstraße werden mittels Infrarotbildern energetische Schwachstellen an Gebäudehüllen sichtbar gemacht. Hauseigentümer können ihr Haus für die Erstellung der Wärmebilder anmelden, interessierte Bürgerinnen und Bürger sind als Teilnehmer herzlich eingeladen. Bevor es auf den Rundgang durch das Quartier geht, begrüßt Oberbürgermeister Erich Raff die Teilnehmer im Großen Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstraße 31. Anschließend führt ein Spezialist, der zertifizierter Thermograf und Energieberater ist, in den Ablauf und die Beurteilung von Wärmebildern ein. Nach der Theorie folgt die Praxis: Gemeinsam werden einige der angemeldeten Häuser durch eine Wärmebildkamera begutachtet. Dabei fallen sofort Wärmebrücken ins Auge – Stellen an der Hausfassade, wo viel Wärme verloren geht. Der Thermograf erklärt deren Zustandekommen und gibt Tipps zur energetischen Sanierung des Hauses. Erste Umsetzungen können meist auch relativ günstig in Eigenleistung erbracht werden, wie etwa einfache Dämm-Maßnahmen.

Die Wärmebildaufnahmen lassen Schwachstellen erkennen, können aber keine detaillierte Bauteil- und Materialuntersuchung ersetzen, wie sie für eine umfangreiche energetische Sanierung eines Hauses nötig sind. Die Bilder geben einen guten ersten Eindruck über den energetischen Zustand des Gebäudes. Sollten die Witterungsverhältnisse ungünstig sein, muss der Thermografie-Spaziergang abgesagt werden. Denn aussagekräftige thermografische Bilder sind nur bei niedrigen Außentemperaturen möglich. Angemeldete Hausbesitzer werden rechtzeitig informiert. Interessierte Hausbesitzer, die östlich und westlich der Puchermühlstraße wohnen, können sich bis 29. Januar bei der Klimaschutzbeauftragten Anja Aschenbrenner unter 08141/281 4117 oder anja.aschenbrenner@fuerstenfeldbruck.de anmelden. Treffpunkt ist am 31. Januar um 18.00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses (Hauptstraße 31). Die Teilnahme ist kostenlos. Die Route ist abhängig von der Lage, dem Sanierungsstatus und dem Typ der Gebäude und wird kurzfristig festgelegt. Der Spaziergang dauert bis etwa 20.00 Uhr.
Weitere Informationen zum Thermografie-Spaziergang gibt es unter www.fuerstenfeldbruck.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.