(v.l.): Iris Beck, Projekt- und Regionalmanagerin und Wolfgang Wittmann, Geschäftsführer des EMM e.V., Landrat Thomas Karmasin, Barbara Magg und Judith Jaksch von der Landkreis-Wirtschaftsförderung
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Am 05. Juli 2017 richtet der Landkreis Fürstenfeldbruck die Metropolkonferenz der Europäischen Metropolregion München aus. Rund 250 Teilnehmer/ Mitglieder, darunter Vertreter von Kommunen, der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer, von Verbänden, Hochschulen und Unternehmen, werden im Churfürstensaal des ehemaligen Klosterareals Fürstenfeld erwartet. Die Metropolkonferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto "Digitalisierung und Vernetzung der Welt - Herausforderungen und Strategien für die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Regionen".  Der Impulsredner Dr. Andreas Brill, Geschäftsführer der b4b GmbH, wird sowohl Herausforderungen, wie auch Chancen der Digitalisierung beleuchten. Dr. Ilse Helbrecht, Direktorin des Geographischen Institutes der Humboldt Universität Berlin, legt den Fokus auf die Notwendigkeit der regionalen Vernetzung in einer globalisierten Welt. Praktischer Beleg für ihre Thesen ist die Räumliche Entwicklungsstrategie – Struktur- und Potenzialanalyse – des Landkreises Fürstenfeldbruck, einer gemeinsam mit der Öffentlichkeit und den Kommunen erarbeiteten Strategie zur Entwicklung von Wohnen und Arbeiten, Landschaft  sowie Mobilität im Landkreis Fürstenfeldbruck. Dr. Michael Schanderl, Sprecher des Kreisverbandes FFB im bayerischen Gemeindetag, wird erläutern, welche Initialzündungen die „Räumliche Entwicklungsstrategie“ innerhalb und außerhalb der Landkreisgrenzen hervorrufen und wie eine Gemeinde das Konzept in der kommunalen Entwicklung gewinnbringend für sich einsetzen kann. Aus unternehmerischer Sicht wird die Wichtigkeit der Regionalität im Sinne einer Gemeinwohl-Ökonomie durch Daniel Überall, Vorstand des Kartoffelkombinats eG, präsentiert.
 
Die ausgewählten Vorträge sollen zum Nachdenken und zur Diskussion anregen und bieten sicherlich viele Aspekte, die auch in andere Mitgliedslandkreise hineingetragen werden können. Stellvertretend für die Kultur- und Kreativwirtschaft des Landkreises Fürstenfeldbruck runden Autor Volker Keidel und das Jugendorchester Bluestrings mit einem unterhaltsamen Programm das Angebot der Metropolkonferenz ab. Zudem gibt es zahlreiche Besichtigungstouren zu interessanten Unternehmen und Einrichtungen des Landkreises. Ziel der Metropolkonferenz ist wie in jedem Jahr der Austausch und die Vernetzung von verschiedenen Akteuren der Metropolregion und damit die Förderung regionaler Identität. Diese Schwerpunkte verfolgt auch die Wirtschaftsförderung des Landkreises Fürstenfeldbruck, die für den Landkreis bereits seit 2008 im überregionalen Verbund der Metropolregion aktiv ist.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.