(v.l.): Iris Beck, Projekt- und Regionalmanagerin und Wolfgang Wittmann, Geschäftsführer des EMM e.V., Landrat Thomas Karmasin, Barbara Magg und Judith Jaksch von der Landkreis-Wirtschaftsförderung
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Am 05. Juli 2017 richtet der Landkreis Fürstenfeldbruck die Metropolkonferenz der Europäischen Metropolregion München aus. Rund 250 Teilnehmer/ Mitglieder, darunter Vertreter von Kommunen, der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer, von Verbänden, Hochschulen und Unternehmen, werden im Churfürstensaal des ehemaligen Klosterareals Fürstenfeld erwartet. Die Metropolkonferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto "Digitalisierung und Vernetzung der Welt - Herausforderungen und Strategien für die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Regionen". Der Impulsredner Dr. Andreas Brill, Geschäftsführer der b4b GmbH, wird sowohl Herausforderungen, wie auch Chancen der Digitalisierung beleuchten. Dr. Ilse Helbrecht, Direktorin des Geographischen Institutes der Humboldt Universität Berlin, legt den Fokus auf die Notwendigkeit der regionalen Vernetzung in einer globalisierten Welt. Praktischer Beleg für ihre Thesen ist die Räumliche Entwicklungsstrategie – Struktur- und Potenzialanalyse – des Landkreises Fürstenfeldbruck, einer gemeinsam mit der Öffentlichkeit und den Kommunen erarbeiteten Strategie zur Entwicklung von Wohnen und Arbeiten, Landschaft sowie Mobilität im Landkreis Fürstenfeldbruck. Dr. Michael Schanderl, Sprecher des Kreisverbandes FFB im bayerischen Gemeindetag, wird erläutern, welche Initialzündungen die „Räumliche Entwicklungsstrategie“ innerhalb und außerhalb der Landkreisgrenzen hervorrufen und wie eine Gemeinde das Konzept in der kommunalen Entwicklung gewinnbringend für sich einsetzen kann. Aus unternehmerischer Sicht wird die Wichtigkeit der Regionalität im Sinne einer Gemeinwohl-Ökonomie durch Daniel Überall, Vorstand des Kartoffelkombinats eG, präsentiert.
Die ausgewählten Vorträge sollen zum Nachdenken und zur Diskussion anregen und bieten sicherlich viele Aspekte, die auch in andere Mitgliedslandkreise hineingetragen werden können. Stellvertretend für die Kultur- und Kreativwirtschaft des Landkreises Fürstenfeldbruck runden Autor Volker Keidel und das Jugendorchester Bluestrings mit einem unterhaltsamen Programm das Angebot der Metropolkonferenz ab. Zudem gibt es zahlreiche Besichtigungstouren zu interessanten Unternehmen und Einrichtungen des Landkreises. Ziel der Metropolkonferenz ist wie in jedem Jahr der Austausch und die Vernetzung von verschiedenen Akteuren der Metropolregion und damit die Förderung regionaler Identität. Diese Schwerpunkte verfolgt auch die Wirtschaftsförderung des Landkreises Fürstenfeldbruck, die für den Landkreis bereits seit 2008 im überregionalen Verbund der Metropolregion aktiv ist.