Gleich zwei Platzierungen belegen die Schülerinnen und Schüler beim bundesweiten Schülerwettbewerb
ak
Fürstenfeldbruck - Jubel am Graf-Rasso-Gymnasium in Fürstenfeldbruck: Gleich zwei Platzierungen belegen die Schülerinnen und Schüler beim bundesweiten Schülerwettbewerb „ECHT KUH-L!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Zwei Achtklässlerinnen gewannen den 3. Platz, die Klasse 5c den 4. Platz in ihrer Altersgruppe. Unter dem Motto „Tierwohl –  Eine Frage der Haltung!“ untersuchten Kinder und Jugendliche, wie Nutztiere leben, was „tiergerecht“ bedeutet und was das mit unserem Einkaufskorb zu tun hat.
Mehr als 4.200 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 beteiligten sich mit insgesamt 834 kreativen Gestaltungs-, Medien- und Projektarbeiten – eine überwältigende Resonanz. „Ich finde es klasse, dass so viele Schülerinnen und Schüler Hofbesuche gemacht haben und sich mit der Haltung von Nutztieren beschäftigt haben“, lobte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt das große Engagement. Besonders überzeugend waren die zwei Beiträge des Graf-Rasso-Gymnasiums. In Form eines Poetry-Slams präsentierten die Achtklässlerinnen ihre Überlegungen, was Gott wohl zur aktuellen Nutztierhaltung sagen würde. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c haben sich auf dem Biohof Märkl in Landsberied angeschaut, wie die Tiere leben. Sie verfolgten den Weg der tierischen Produkte vom Stall bis zur Ladentheke. Ihre Erkenntnisse haben sie auf Plakaten festgehalten und im Rahmen einer Ausstellung präsentiert. Außerdem haben sie einen Einkaufsführer entwickelt, damit andere von ihren Erkenntnissen profitieren können. Das große Engagement der Schülerinnen und Schüler hat sich gelohnt. Sie freuen sich nun über ihren „echt kuh-len“ Preis: die „KUH-LE KUH“ in Bronze, eine Überraschungskiste und einen Geldpreis als Zuschuss für die Klassenkasse.
Doris Hübler, Direktorin des Graf-Rasso-Gymnasiums, lässt sich von dieser Begeisterung anstecken: „Der Wettbewerb war eine gute Anregung, so ein gesellschafts-relevantes Thema einmal in den Fokus zu nehmen. Die Schüler haben sich intensiv damit beschäftigt. Deswegen freuen wir uns, dass ihre Projekte jetzt bundesweit Anerkennung fanden.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.