Igel sollten mit Unterschlupf im Garten und Futter unterstützt werden
Dieter Hopf/LBV
Fürstenfeldbruck - Der LBV Fürstenfeldbruck und Tierärzte im Umkreis rufen die Bevölkerung dazu auf, kleine Igel nicht einfach mitzunehmen. „Täglich erreichen uns zahlreiche Anrufe von Bürgern, die Igel mit nach Hause genommen haben und jetzt nicht wissen, wohin damit“, berichtet LBV-Geschäftsstellenleiterin Uschi Anlauf. Der LBV ruft dazu auf, hilfsbedürftigen Tieren im Garten einen trockenen und geschützten Unterschlupf anzubieten und sie mit einer Zufütterung zu unterstützen. Nur kranke Tiere und Tiere in Not gehören in Pflege! Das Herbstwetter hat es den Igeln bisher nicht leichtgemacht. Die Weibchen haben durch die Geburt und Aufzucht der Igelkinder viel Energie verloren. Zusätzlich sind die im kühlen September geborenen Jungigel häufig noch nicht fit genug für die nasskalte Herbstwitterung. „Bei den jetzt sinkenden Temperaturen kühlen dünne Tiere besonders schnell aus und können deshalb leichter krank werden“, erklärt Uschi Anlauf.

Die beste Hilfe bieten hier ein trockener Unterschlupf und die Zufütterung im Garten. Auf keinen Fall sollten die Tiere mit nach Hause genommen werden. Ausnahmefälle sind kranke, unterkühlte und besonders unterernährte Tiere. Diese brauchen fachkundige Pflege und eine artgerechte Unterbringung, die nur eine anerkannte Igelpflegestation oder Tierärzte bieten können. Bei der unterstützenden Fütterung der stacheligen Gartenbewohner muss unbedingt auf die Hygiene geachtet werden. Denn auch Igel können sich an verschmutzten Futterstellen Krankheiten einfangen. Wer helfen möchte, aber keine Möglichkeit zur Fütterung im Garten hat, sollte unbedingt das Laub liegen lassen oder am besten gleich einen Laub- und Reisighaufen anlegen. Ein mit Ästen bedeckter Laubhaufen ist ein beliebter Schlaf- und Überwinterungsplatz für Igel. Zudem können alle Igelfreunde die Tiere unterstützen, indem Sie jeden beobachteten Igel über die Webseite des LBV-Bürgerforschungsprojektes Igel-in-Bayern melden. Mehr Infos auch unter www.igel-in-bayern.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.