Eine Tierschutzorganisation erhebt schwere Vorwürfe wegen Verstöße gegen das Tierschutzgesetz
ak
Fürstenfeldbruck – Nachdem gegen den Brucker Schlachthof entsprechende Vorwürfe wegen Verstöße gegen das Tierschutzgesetz anliegen, stellt dieser den Betrieb ein. Alle 15 Mitarbeiter sind freigestellt, auch der Geschäftsleiter und der Betriebsleiter sind betroffen. Der Brucker Schlachthof ist ein Zusammenschluss von regionalen Metzgern, Landwirten, Direktvermarktern und Verbrauchern. Dieser produziert auch in Bio-Qualität  für Bioland, Alnatura, Unser Land und Hofpfisterei.
Den Skandal ins Rollen gebracht hat die Soko Tierschutz, die ein Video mit illegalen Aufnahmen aus dem Schlachthof veröffentlicht hat, die schwere Verstöße einzelner Mitarbeiter gegen den Tierschutz dokumentieren. Die Tierrechtler kritisierten gefälschte Kontrolldokumente und prangern an, dass die Kontrollmechanismen der Behörden versagt haben. Nach Angaben des Landratsamts wurde der Schlachthof im vergangenen Jahr viermal, teilweise ohne Vorankündigung, kontrolliert. Die amtlichen Kontrolleure haben, bis auf Einzelfälle, keine Verstöße feststellen können.
Am Dienstagnachmittag ging von Geschäftsführer Max Keil eine persönliche Erklärung an die Presse mit folgenden Wortlaut: „Seit 20 Jahren arbeite ich als Landwirtschaftsmeister fast täglich, ohne wirtschaftliches Profit für den Brucker Schlachthof. Mein einziger Beweggrund dafür war, Tierleid zu minimieren und vernünftige Nahrungsmittel zu erzeugen. Nach der aktuellen Kampagne muss ich sagen, es geht nicht mehr“. „Der Verwaltungsrat hat am Dienstag einstimmig entschieden, den Betrieb einzustellen. Ob und wie es weitergeht, müssen die 80 Anteilseigner in ein paar Wochen entscheiden“.

Kommentar:
Unbestritten sind hier Dinge passiert, die absolut nicht Ordnung sind. Aber, wie es schön heißt, jeder hat eine zweite Chance verdient. Kann man nicht aus diesem Vorfällen eine Lehre ziehen und einen Neubeginn unter anderen Gegebenheiten und Voraussetzungen wagen? Der Brucker Schlachthof besteht seit 1911 und ist ein Wirtschaftsfaktor vor Ort. Macht es Sinn, dass unsere Metzger zum Schlachten nach Landsberg oder Augsburg fahren? Auch wir als Kunden sind doch an einem lokalen und  gesunden Wirtschaftskreis interessiert und möchten uns nicht unbedingt die Konsumzwangsjacke von Großkonzernen anziehen. Nur Mut liebe Anteilseigner und Beteiligte, wagt doch diesen Schritt.

Eure Redaktion
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.