![](/sites/default/files/styles/article_detail/public/archiv/l-sta-musikantenwallfahrt.jpg?itok=UjtPv8B_)
Der MON verbindet im 65. Jahr seines Bestehens Bitten und Dank im Rahmen dieser Musikantenwallfahrt: Zum Dank für 65 gelungene Jahre Verbandsgeschichte und als Bitte für eine gute Zukunft. Neben dem religiösen Aspekt sollen die Wallfahrten auch ein Musikantreffen werden. Schließlich kommen die Musikantenwallfahrer aus allen Teilen des MON zusammen. Der religiöse Aspekt steht allerdings am Beginn des Wallfahrtstages im Vordergrund: Nach einer knapp zweistündigen Fußwallfahrt findet der Gottesdienst mit Abt Johannes Eckert vor der Andechser Wallfahrtskirche statt. Im Anschluss spielen alle 13 Blaskapellen einen Gemeinschaftschor. Danach geht's zum Essen oder zum Auftritt ins Bräustüberl oder in den Florian-Stadl.
Teilnehmer aus allen Bezirken des Musikbundes
Folgende Blaskapellen nehmen an der Musikanten-Wallfahrt teil: Musikkapelle Rottenbuch, Blasorchester Türkenfeld, Musikkapelle Farchant, Pipinsrieder Musikanten, Blasmusik Schöngeising, Volkstrachtenblaskapelle Pfarrkirchen e.V., Kolpingia Blaskapelle Gerolfing, Blaskapelle Kirchberg v. Wald, Blaskapelle Petershausen, Blasorchester St. Michael München-Perlach e.V., Knappschaftskapelle Bodenmais, der Spielmanns- und Fanfarenzug Neuötting e.V. und der Bläserkreis "Da capo".
Programm für die Bräustüberl-Terrasse
12.00 Uhr Musikkapelle Rottenbuch
13.00 Uhr Blasorchester Türkenfeld
14.00 Uhr Volkstrachtenblaskapelle Pfarrkirchen
15.00 Uhr Blaskapelle Petershausen
Programm für den Florian-Stadl
12.00 Uhr Musikkapelle Farchant
13.00 Uhr Pipinsrieder Musikanten
14.00 Uhr Spielmanns- und Fanfarenzug Neuötting