Der Spatenstich betrifft den letzten der drei Gebäude-Würfel der neuen Berufsschule. Der Altbau wurde teilweise im Sommer 2016 abgerissen, seit Herbst 2016 wird die Berufsschule abschnitts-weise neu gebaut.
(v.l.n.r.:) Schulleitung Andrea Reuß, Architekt Franz Balder, Schulreferent Christian Stangl und Landrat Thomas Karmasin.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Knapp zweieinhalb Jahre nach dem ersten Spatenstich trafen sich am 26.02.2019 Schulleiterin Andrea Reuß, Architekt Franz Balda, der Schulreferent des Kreistags, Christian Stangl, Landrat Thomas Karmasin sowie Vertreter des Schulreferats und des Kreiseigenen Hoch- und Tiefbaus zum traditionellen Spatenstich für den 2. Bauabschnitt.

Der Spatenstich betrifft den letzten der drei Gebäude-Würfel der neuen Berufsschule. Der Altbau wurde teilweise im Sommer 2016 abgerissen, seit Herbst 2016 wird die Berufsschule abschnittsweise neu gebaut. Die ersten beiden Gebäude-Würfel konnten planmäßig im Herbst 2018 in Betrieb gehen, so dass die ersten Schülerinnen und Schüler bereits in den neuen Räumen unterrichtet werden. In den beiden Obergeschossen befinden sich Räume für die Elektro- sowie die Informatikberufe. Ebenfalls beheimatet das 2. Obergeschoss viele Wirtschaftsberufe wie z. B. Bankkaufmann/-frau, Einzelhandelskaufmann/-frau sowie Steuerfachangestellte. Im Erdgeschoss befinden sich hauptsächlich Werkstätten für den Metallbereich. Hier dürfen Feinwerk-, Industriemechaniker sowie die Spengler ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. In den beiden Bauteilen wurden ebenfalls die Verwaltung mit dem Sekretariat, das Büro der Schulleitung, das Lehrerzimmer sowie Klassenzimmer für Jugendliche ohne Ausbildung untergebracht.

Landrat Thomas Karmasin: „Mit dem Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt der Berufsschule Fürstenfeldbruck machen wir einen weiteren Schritt in Richtung einer zeitgemäßen und zukunftsorientierten Bildungslandschaft im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die Investition in unsere zukünftigen Fachkräfte ist richtig und wichtig!“ Der dritte Bauteil wird ab Sommer 2020 die neue Heimat der (zahn-)medizinischen Fachangestellten, der Körperpflege (hier sind vor allem die Frisöre zu nennen) und der KFZ-Mechatroniker. Zudem entstehen in diesem Bauteil auch ein weiterer Teil für den Wirtschaftsbereich sowie eigene Räume des Fachbereichs Metall für die Fachoberschule.

Ab Sommer 2021 wird das ganze Gelände in neuem Glanz erstrahlen, dann sind die Fertigstellung der Außenanlagen und die dafür erforderlichen Abbrucharbeiten der Nebengebäude erfolgt. Die Staatliche Berufsschule Fürstenfeldbruck ist aufgrund ihrer vielseitigen Ausbildungsberufe und den damit verbundenen Anforderungen ein ganz besonderes Bauprojekt. Mit 44,11 Millionen Euro ist es derzeit auch das größte Bauprojekt des Landkreises Fürstenfeldbruck. Momentan sind Aufträge in Höhe von ca. 37 Millionen Euro und damit 84 % des Gesamtvolumens vergeben. Die Regierung von Oberbayern fördert das Projekt voraussichtlich mit 13 Millionen Euro.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.