Das Forschungsflugzeug ATRA, ein Airbus A-320, nahm auch an der Versuchsreihe teil.
DLR
Oberpfaffenhofen – Diese Woche fanden am Werksflughafen Oberpfaffenhofen, im Rahmen von Forschungsarbeiten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), mehrere Starts, Landungen und Überflüge statt. Die Forschungsflugzeuge HALO, ATRA und Falcon flogen tagsüber, um die Lärmemission in Grenzen zu halten. Geflogen wurde im gesamten süddeutschen Raum, zusätzlich wurden die Flüge von einer Transall C-160 der Bundeswehr begleitet. Hintergrund der Flüge sind Forschungsversuche, um zum Beispiel Landeanflüge leiser zu gestalten. Ein Pilotenassistenzsystem für leisere Anflüge sowie ein Verfahren für flexiblere lärmentlastende Anflugrouten konnten in diesem Jahr erprobt werden. Beide Verfahren haben ihr Potential unter Beweis gestellt und werden zukünftig noch umfangreichere Tests durchlaufen.
Kategorie