Thomas Niebrorowsky, Nikolaus von Doderer, Dr. Joachim Knüpfer, Adriane Schua, Dr. Brigitte Honold, Beatrice Rieger und Dr. Hans-Peter Senger.
ak
Landkreis - Es ist eines der Lebensmittel aus der Region, auf das „Unser Land“ besonders stolz ist. Über drei Jahre dauerte es, bis er funkelnd weiß in die Tüten rieseln konnte, um den Verbrauchern die Süße der Region mit all ihren Vorzügen schmackhaft zu machen: der Unser Land Bio Zucker aus bayerischen Zuckerrüben. Diese kleine Sensation am Zuckermarkt fand jetzt große Würdigung. Der Bio Zucker wurde als KUMAS Leitprojekt 2015 ausgezeichnet.
Als Umweltnetzwerk wählt KUMAS (Kompetenzzentrum Umwelt e.V) jährlich zukunftsweisende Projekte in Bayern aus, die Mut machen und den Erfolg nachhaltigen Engagements belegen. 2015 darf der Zucker aus bayerischen Zuckerrüben seine Geschichte erzählen und motivierendes Vorbild für andere sein. Am 3. Dezember überreichte Dr. Joachim Knüpfer, 1. Vorsitzender KUMAS e.V., die Auszeichnung im Gersthofener Ballonmuseum. In seiner Laudation hob er den Vorbildcharakter des Projektes hervor.
Sieben UNSER LAND BIO Landwirte bauen die Zuckerrüben auf ihren Äckern an. Sie sind Könner ihres Fachs, ist doch die Zuckerrübe eine sehr aufwändige und anspruchsvolle Feldfrucht. Rund 150 Arbeitsstunden fallen je Hektar an, insbesondere in den ersten Wochen nach der Aussaat, wenn Unkraut die zarten Pflänzchen zu überwuchern drohen. Dann ist Handarbeit zwischen den Pflanzen gefragt. Sind die ersten Wochen geschafft, wachsen und gedeihen die Zuckerrüben bis zur zeitgleichen Ernte bei allen sieben Landwirten im September. Eine große Herausforderung war die Suche nach einer Verarbeitungsstätte. Das einzige deutsche Bio Zuckerwerk liegt in Warburg, rund 650 km vom Unser Land Netzwerkgebiet entfernt, zu weit für einen regionalen Zucker. Die Lösung fand sich im schweizerischen Frauenfeld, rund 250 km von München entfernt. Das dem Netzwerk nächstgelegene Zuckerwerk verarbeitet die Bio Zuckerrüben gesondert. In der Zuckerpackung ist also definitiv der Bio Zucker der Unser Land-Landwirte. Beim Zucker zeigen sich die Auswirkungen weggebrochener Strukturen deutlich. „Wir sind tatsächlich sehr stolz auf diesen Zucker“, erklärt Michael Dippold, 1. Vorsitzender der Solidargemeinschaft Brucker Land. „Das Vorhaben schien aussichtslos. Aber es zeigte sich, dass Mut, Ideen und Kompetenz zusammen vieles möglich machen.“
Die Auszeichnung zum KUMAS Leitprojekt 2015 würdigt den langen Weg und den Leuchtturmcharakter des Projektes. „Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung“, strahlt Michael Dippolt. „Das macht nicht nur anderen Mut. Auch wir fühlen uns bestätigt, den Weg in die Zukunft mit unseren Ideen und Zielen für den Erhalt der Lebensgrundlagen in der Region weiter voller Optimismus zu gehen.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.