Sportreferent Elmar Ströhmer, Gewinner der Sonderpreis-Verlosung Jürgen Göller und die zweite Bürgermeisterin Gabi Riehl (v.l.).
ak
Eichenau - Die Eichenauer Teams sind beim Stadtradeln vom 12. Juni bis 2. Juli wieder so kräftig in die Pedale getreten, dass die Ergebnisse aus dem Vorjahr trotz der teils schwierigen Wetterverhältnisse erneut verbessert werden konnten: Die Erde wurde auch in diesem Jahr mehr als einmal umrundet, denn die zurückgelegte Gesamtstrecke entspricht der 1,21-fachen Länge des Äquators. Landkreisweit hat Eichenau damit in der Kategorie „Fahrradaktivste Kommune“ den zweiten Platz belegt. Mit 4,1 geradelten Kilometer pro Einwohner blieb Eichenau nur knapp hinter der Stadt Puchheim mit 4,4 Kilometern pro Einwohner.
Die insgesamt 610 Eichenauer Stadtradler (Vorjahr: 561) legten zusammen 48.459 Kilometer (Vorjahr 44.598 km) auf dem Fahrrad zurück und vermieden dabei 6.881 Kilogramm Kohlendioxid. Die Zahlen machen deutlich, welchen Beitrag das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel zum Klimaschutz leisten kann.
Für die fleißigsten Stadtradlerinnen und Stadtradler gab es auch in 2016 wieder attraktive Preise zu gewinnen. Von Gemeinde-Seite wurden die STADTRADELN-Teilnehmer in drei Kategorien prämiert. Erster Bürgermeister Hubert Jung überreichte zusammen mit Sportreferent Elmar Ströhmer im Rahmen der Sportlerehrung Ende Juli die Urkunden und Preise (u.a. Stand-Luftpumpen, Fahrradtaschen- und zubehör) an die Gewinner und Gewinnerteams. Das war aber noch nicht alles: Bei der Sonderpreis-Verlosung wurden unter allen
Stadtradeln-Teilnehmern zusätzlich zwei Eintrittskarten für ein Heimspiel des FC Bayern München in der Allianz-Arena verlost. Gestiftet wurde dieser Sonderpreis von der Paulaner Brauerei. Darüber hinaus gab es in Sachen Sponsoring auch Unterstützung von Fahrradund Radsporthaus Tschenscher, ebike-Hereth, Buchhandlung Rezai, dem Eichenauer Sportverein und der LBS/Peter Zeiler. Zum vierten Mal hatte die Gemeinde die deutschlandweite Radel-Aktion des Klimabündnisses, bei der nach der/dem fahrradaktivsten Kommune und Landkreis gesucht werden, unterstützt. Besonders erfreulich: Viele der Teams waren bereits zum wiederholten Male am Start. Das Team „Starzlbachschule“ beeindruckte in diesem Jahr neben einem dritten Platz in der Kategorie „Aktivstes Team“ auch mit einer Teamgröße von insgesamt 171 Schülern. Das Team „Josef-Dering-BikeKids“ hatte sogar 250 Teammitglieder am Start. Alle „großen und kleinen“ Eichenauer waren eingeladen, während der drei Stadtradel-Wochen möglichst viele umweltfreundliche Fahrradkilometer zu erradeln. Erster Bürgermeister Hubert Jung, der selbst gern mit dem Fahrrad unterwegs ist, freut sich über die rege Teilnahme, gratuliert allen Teilnehmern und Gewinnern zu ihren hervorragenden Ergebnissen und bedankt sich recht herzlich bei den Eichenauer Mitradlern und Sponsoren.
Gewinner:
 
Fahrradaktivstes Team
(mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer)
 
3. Platz: Team „Offenes Team Eichenau" mit Kapitän Karin Schmid: 20 aktive Radler sind insgesamt 5.240 km geradelt. (262 km/Radler)
2. Platz: Team „ADFC-Team" mit Kapitän Dieter Gugel: 11 aktive Radler sind insgesamt 5.211 km geradelt. (474 km/Radler)
1. Platz: Team „Starzelsprinter" mit Kapitän Thomas Scharf: 6 aktive Radler sind insgesamt 5.211 km geradelt. (611 km/Radler)
 
Aktivstes Team
(mit den meisten Kilometern insgesamt)
 
3. Platz: Team „Starzelbachschule" mit Kapitän Michaela Goppold: 171 aktive Teilnehmer sind insgesamt 5.970 km geradelt.
2. Platz: Team „Friedens- und Schutzengelkirche" mit Kapitän Michael Kneip: 40 aktive Teilnehmer sind insgesamt 8.534 km geradelt.
1. Platz: Team: „Refugees are Welcome", Kapitän: Rike Schiele: Team besteht aus Mitgliedern des Asylbewerberhelferkreises Eichenau und Asylbewerbern. 68 aktive Teilnehmer sind insgesamt 8.716 km geradelt.
 
Einzelwertung
Auch die Einzelergebnisse der besten STADTRADLER können sich sehen lassen und wurden prämiert.
 
3. Platz: Conrad Blumenwitz vom „ADFC-Team": 888 km
2. Platz: Joachim Gorniak vom Team „Friedens- und. Schutzengelkirche": 921 km
1. Platz: Christian Anwald vom Team "Starzelsprinter": 1.155 km.   red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.