Arno Bachert/pixelio.de
Puchheim - Eine bislang unbekannte, weibliche Täterin täuschte einer in Puchheim wohnenden Seniorin während eines Telefonanrufs am Dienstag, 11. Oktober, einen angeblichen Lotteriegewinn vor. Die Rentnerin überwies daraufhin mehrere tausend Euro, weil die Anruferin ihr die vorher notwendige Bezahlung von „Gebühren“ und „Steuern“ glaubhaft gemacht hatte. Natürlich hat die betrogene Frau keine Überweisung irgendeines Gewinnes zu erwarten. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck gibt Verhaltenstipps zum Schutz vor dieser Betrugsmasche.
Aufgrund bisheriger polizeilicher Erkenntnisse werden mit dieser Vorgehensweise immer wieder hohe Bargeldbeträge ergaunert. Die Opfer werden dabei zum Teil wiederholt angerufen, wobei die dabei vorgetragene „Legende“ häufig variiert wird. Auf erfolglose Anrufe mit Gewinnversprechen, folgen oft Anrufe angeblicher Amtsträger. Personen, die vorgeben Polizeibeamte oder Staatsanwälte zu sein, fordern Strafzahlungen bzw. versuchen die Opfer in angeblich laufende Ermittlungen einzubinden. Immer haben die Telefonate eine Geldforderung zum Thema. Bei der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck sind in den vergangenen Tagen mindestens zehn Mitteilungen, vorwiegend von Senioren, eingegangen, die mit solchen Anrufen konfrontiert wurden. Abgesehen von dem oben geschilderten Fall in Puchheim kam es zu keiner weiteren Überweisung. Die Ermittler der Kriminalpolizei gehen aber davon aus, dass die Tätergruppe weiterhin versuchen wird auf diese Weise Geld zu ergaunern und bittet die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
 
Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck warnt:
-           Die Täter melden sich als Rechtsanwälte, Staatsanwälte oder eben auch als Polizeibeamte bei den Opfern und kennen sich hervorragend im jeweiligen Sprachgebrauch aus.
-           Es werden Gewinne aus Investmentgeschäften, Preisausschreiben, Lotterien usw. vorgespiegelt.
-           Auf dem Display ihres Telefons kann die Nummer 110, die Nummer der örtlich zuständigen Polizeidienststelle oder auch jede andere Rufnummer erscheinen.
-           Im Hintergrund werden auch Mitschnitte aus deutschem Polizeifunk eingespielt.
-           Haben Opfer bereits überwiesen, wird in der Folge extremer Druck aufgebaut, Vorwürfe beispielsweise der Terrorismusfinanzierung erhoben und mit der Beschlagnahme des Hauses oder des Kontos gedroht.
 
Verhaltenstipps der Kriminalpolizei:
-           Gehen sie keinesfalls auf die Forderungen der Täter ein.
-           Beenden sie das Gespräch schnellstmöglich, ohne persönliche Daten preiszugeben.
-           Wenn es schon zu einer Überweisung gekommen ist oder bei ihnen die Täter zu Hause auftauchen, wenden sie sich umgehend, im Notfall auch unter der 110, an die Polizei.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - In der Nacht vom 3. auf 4. Mai wurde direkt am Beginn der Fußgängerbrücke im Stockmeierweg ein Fahrrad entwendet. Das Fahrrad stand auf der Seite der Sparkasse an einem Schild und war abgesperrt.

Schöngeising - Am Freitagabend ist ein Motorradfahrer auf der B 471 im Landkreis Fürstenfeldbruck schwer verunglückt. Der 56-jährige Kradfahrer war auf der Bundesstraße unterwegs, als er gegen 18:45 Uhr vor einer langgezogenen Linkskurve im Gemeindebereich von Schöngeising mehrere Fahrzeuge überholte.

Fürstenfeldbruck - Ein 23-jähriger Slowene trat am letzten Samstag gegen so aggressiv in einem Swingerclub in Fürstenfeldbruck auf, dass er von den Angestellten des Clubs zum Gehen aufgefordert wurde. Weil er dem nicht nachkam, musste eine Polizeistreife anrücken. Den Beamten gegenüber zeigte der junge Mann sich einsichtig und verließ die Örtlichkeit.

Fürstenfeldbruck - Über einen an ihm vorbeifahrenden Rettungswagen mit Blaulicht und Martinshorn erschrak ein 24-jähriger Olchinger am gestrigen Sonntag gegen so sehr, dass er in einer Linkskurve auf der K FFB 7 die Kontrolle über sein Motorrad verlor und in den Straßengraben fuhr.

Fürstenfeldbruck - Am frühen Freitagabend war ein 44jähriger Mann aus Fürstenfeldbruck mit seinem Auto unterwegs. Er hatte eine blaue Kunststofftasche mit tschechischer Aufschrift und Reißverschlüssen bei sich. In der Tasche befand sich ein hoher Bargeldbetrag. Es handelt sich um die Ersparnisse des Mannes.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag gegen 22:30 Uhr konnten Zivilkräfte in Fürstenfeldbruck drei Personen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren dabei beobachten, wie diese versuchten, mit Steinen einen Kaugummiautomaten aufzubrechen. Die Täter konnten durch die Zivilkräfte gestellt werden.

Puchheim - Am Donnerstag, den 14. März, kam es am Bahnsteig in Puchheim zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen Kontrollpersonal der Deutschen Bahn und einem 26-Jährigen. Die Kontrolleure mussten im Krankenhaus behandelt werden. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen.

Puchheim - Dank den Beobachtungen eines aufmerksamen Puchheimers konnte die Germeringer Polizei Mittwochfrüh um 03.30 Uhr mit der Festnahme von zwei Brandstiftern einen schönen Erfolg verbuchen.  Dem Mitteiler war  zunächst ein lautstarker Streit zwischen zwei  Personen in der Lochhauser Straße aufgefallen.