Einmal mehr versuchten Betrüger, ältere Mitmenschen um ihre Ersparnisse zu bringen
Fotolia_96430086
Olching - Einmal mehr versuchten Betrüger, ältere Mitmenschen um ihre Ersparnisse zu bringen. Bei mehreren Bürgern fortgeschrittenen Alters riefen im Laufe des 11.11.2017 angebliche Polizisten an und teilten ihnen mit, eine rumänische Einbrecherbande sei festgenommen worden. Bei den Festgenommenen sei eine Liste mit Adressen aufgefunden worden, auf welcher sich auch die Anschrift des Angerufenen befunden habe. Ein Mitglied der Bande sei noch flüchtig, deshalb müsse man mit einem Einbruch rechnen. Im weiteren Gespräch wurden die Angerufenen über ihre Vermögensverhältnisse, insbesondere zu Bargeld, Schmuck und Tresoren im Haushalt, befragt. Teilweise wurden auch Kontostände und eventuelle Schließfächer bei Banken abgefragt, ferner wurde abgeprüft, ob sich Verwandte oder Pflegekräfte im Haushalt befinden. Besonders perfide ist, dass den Angerufenen, so auch in den hier angezeigten Fällen, teilweise real existierende Telefonnummern von Polizeidienststellen angezeigt werden. Es ist jedoch heutzutage mit entsprechenden Fähigkeiten kein Problem, die eigentliche Nummer zu verschleiern bzw. zu maskieren. Die angezeigte Nummer sollte also nie für bare Münze genommen werden. 
 
Die weitere Vorgehensweise variiert leicht, ist im Grunde jedoch immer dieselbe. Die Betrüger bieten in ihrer Rolle als Polizei an, Wertsachen und Bargeld der Opfer zu verwahren, bis das letzte Bandenmitglied festgenommen ist. Je nach Situation werden die Angerufenen auch aufgefordert, ihre Konten zu leeren. Um eine Intervention durch Angestellte der Banken zu verhindern wird den Opfern eingeredet, die Bankangestellten würden mit der Einbrecherbande unter einer Decke stecken, deshalb dürfe man nicht sagen, wofür man das Geld benötigt und solle auf eine Auszahlung bestehen. Bargeld und Wertsachen sollen schließlich einem vorbeikommenden Polizisten oder einem Kurier übergeben werden. Hierbei wurden in letzter Zeit auch Taxifahrer, ohne deren Wissen bei einem Betrug behilflich zu sein, eingesetzt.
 
Bei allen hier behandelten Fällen wurden die Angerufenen misstrauisch und wandten sich ihrerseits an die Polizei. So konnte in allen hier bekannten Fällen ein Vermögensschaden verhindert werden. Die Polizei weist erneut und nachdrücklich darauf hin, dass es sich bei derartigen Anrufen ausnahmslos um Betrugsversuche handelt. Die Polizei würde niemals derartig verfahren. Angehörige von Personen fortgeschrittenen Lebensalters, insbesondere wenn diese alleine leben oder sich sonst aufgrund ihrer Verfassung als Opfer einer derartigen Tat eignen, werden gebeten, ihre Lieben hinsichtlich dieser Betrugsmasche zu informieren und zu sensibilisieren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - In der Nacht vom 3. auf 4. Mai wurde direkt am Beginn der Fußgängerbrücke im Stockmeierweg ein Fahrrad entwendet. Das Fahrrad stand auf der Seite der Sparkasse an einem Schild und war abgesperrt.

Schöngeising - Am Freitagabend ist ein Motorradfahrer auf der B 471 im Landkreis Fürstenfeldbruck schwer verunglückt. Der 56-jährige Kradfahrer war auf der Bundesstraße unterwegs, als er gegen 18:45 Uhr vor einer langgezogenen Linkskurve im Gemeindebereich von Schöngeising mehrere Fahrzeuge überholte.

Fürstenfeldbruck - Ein 23-jähriger Slowene trat am letzten Samstag gegen so aggressiv in einem Swingerclub in Fürstenfeldbruck auf, dass er von den Angestellten des Clubs zum Gehen aufgefordert wurde. Weil er dem nicht nachkam, musste eine Polizeistreife anrücken. Den Beamten gegenüber zeigte der junge Mann sich einsichtig und verließ die Örtlichkeit.

Fürstenfeldbruck - Über einen an ihm vorbeifahrenden Rettungswagen mit Blaulicht und Martinshorn erschrak ein 24-jähriger Olchinger am gestrigen Sonntag gegen so sehr, dass er in einer Linkskurve auf der K FFB 7 die Kontrolle über sein Motorrad verlor und in den Straßengraben fuhr.

Fürstenfeldbruck - Am frühen Freitagabend war ein 44jähriger Mann aus Fürstenfeldbruck mit seinem Auto unterwegs. Er hatte eine blaue Kunststofftasche mit tschechischer Aufschrift und Reißverschlüssen bei sich. In der Tasche befand sich ein hoher Bargeldbetrag. Es handelt sich um die Ersparnisse des Mannes.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag gegen 22:30 Uhr konnten Zivilkräfte in Fürstenfeldbruck drei Personen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren dabei beobachten, wie diese versuchten, mit Steinen einen Kaugummiautomaten aufzubrechen. Die Täter konnten durch die Zivilkräfte gestellt werden.

Puchheim - Am Donnerstag, den 14. März, kam es am Bahnsteig in Puchheim zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen Kontrollpersonal der Deutschen Bahn und einem 26-Jährigen. Die Kontrolleure mussten im Krankenhaus behandelt werden. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen.

Puchheim - Dank den Beobachtungen eines aufmerksamen Puchheimers konnte die Germeringer Polizei Mittwochfrüh um 03.30 Uhr mit der Festnahme von zwei Brandstiftern einen schönen Erfolg verbuchen.  Dem Mitteiler war  zunächst ein lautstarker Streit zwischen zwei  Personen in der Lochhauser Straße aufgefallen.