Die Teilnehmer des Einsteigerprojekts »ÖKOPROFIT Energie« freuen sich gemeinsam mit Landrat Karl Roth , Umweltberater Herbert Schwarz und Wirtschaftsförderer Christoph Winkelkötter auf die Zusammenarbeit
ak
Ökologisch arbeiten und trotzdem den Profit erhöhen, das wollen die Teilnehmer der Projektgruppen „ÖKOPROFIT Energie“  der Landkreise Starnberg, Weilheim-Schongau sowie Bad Tölz-Wolfratshausen. Die neuen Projektrunden starteten diese Woche im Landratsamt Starnberg. Mit den angebotenen Workshops soll die Zahl der ökologisch arbeitenden Unternehmen weiter vergrößert und die Energiewende weiter vorangebracht werden.
Für das neue Einsteigerprojekt „ÖKOPROFIT Energie“ konnten fünf Betriebe verschiedenster Branchen und Größen gewonnen werden. Sie legten diese Woche, mit der Teilnahme am ersten Workshoptag im Landratsamt, einen Grundstein für ökologisches und effizientes Arbeiten. Mit Hilfe externer Fachleute soll die Energieeffizienz in den Unternehmen durch rentable Maßnahmen gesteigert sowie Energieverbrauch, CO2-Emissionen und nicht zuletzt Kosten, effektiv gesenkt werden. Mit von der Partie des Einsteigerprogramms „ÖKOPROFIT Energie“ sind die Firmen: Heine Optotechnik aus Herrsching, Reichart Logistik aus Gilching, RUAG Deutschland aus Weßling, der Verband Wohnen im Kreis Starnberg und das Klinikum Penzberg.
Landrat Karl Roth betonte bei der Auftaktveranstaltung zum „ÖKOPROFIT Energie“ Workshop, dass eine nachhaltige Ausrichtung der Unternehmen in der Region unverzichtbar sei für die angestrebte Energiewende. „Uns liegt es sehr am Herzen, die Unternehmen dabei mit Rat und Tat zu unterstützen und zu begleiten. „ÖKOPROFIT Energie“ und „ÖKOPROFIT Klub“ bieten eine hervorragende Möglichkeit, gemeinsam etwas für das Klima zu tun und am Ball zu bleiben.“ Dass das Projekt erfolgreich ist, zeigt die erneute Teilnahme von zwölf bereits ausgezeichneten Unternehmen am Vertiefungsmodul „ÖKOPROFIT Klub.“
Im Vordergrund des „ÖKOPROFIT Klub“ stehen weitere Verbesserungen zum Beispiel in den Bereichen Abfall, Wasser, Gefahrstofflagerung und natürlich Energie aufbauend auf den Grundworkshop. Das erste Klub-Treffen, das sich unter anderem mit neuen rechtlichen Vorgaben wie der Betriebssicherheitsverordnung und dem Energiedienstleistungsgesetz befasste, fand ebenfalls diese Woche im Landratsamt Starnberg statt. Die teilnehmenden Unternehmen sind: 3M Deutschland aus Seefeld, die Akademie der Politischen Bildung in Tutzing, die GIZ in Feldafing, das Klinikum Starnberg, PTC Telecom aus Wörthsee, das Siemens AG Global Leadership Center in Feldafing, Schölderle Geräte & Werkstofftechnologie in Andechs/Rothenfeld, die Greif Süd aus Wolfratshausen, Lengersdorf aus Wolfratshausen, Polymold aus Pähl, Schleicher Fahrzeugteile in Penzberg sowie die Tunap Industrie Chemie ebenfalls aus Wolfratshausen.
Das Projekt „ÖKOPROFIT“ wird organisatorisch und finanziell von den drei teilnehmenden Landkreisen unterstützt und begleitet. Ansprechpartner für die Projektgruppen sind: Jörn Peter, Geschäftsführer der Firma Arqum, Telefon 089 12 10 99 40, Email: peter@arqum.de als externe Fachkraft sowie Herbert Schwarz als Umweltberater am Landratsamt Starnberg, Telefon 08151 148-442, Email: umweltberatung@lra-starnberg.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Esting – Seit Anfang März finden laut einer Pressemitteilung die Kunden der 19 Alnatura Märkte im Raum München, Augsburg und Landsberg ein neues Angebot in den Verkaufsregalen. UNSER LAND BIO Lebensmittel bereichern das regionale Sortiment.

Inning - Auf der Mitgliederversammlung des Gewerbeverbandes Blickpunkt Inning e.V. wurde am 30. Januar 2019 nach zwei Jahren turnusgemäß wieder ein neuer Vorstand gewählt. Der bisherige Vorstand hat sich nicht mehr zur Verfügung gestellt, weshalb ein komplett neuer Vorstand gewählt wurde. Die neue Vorstandschaft setzt sind nun wie folgt zusammen: 1.

Im Leben gibt es immer wieder Situationen, in denen man kurzfristig Geld benötigt und sich dieses leihen muss. Der Expresskredit ist die richtige Wahl für alle, die es bei der Kreditaufnahme besonders eilig haben. Insbesondere unvorhergesehene Probleme wie ein defekter Kühlschrank, eine kaputte Waschmaschine oder ein Auto, das nicht funktioniert, können zu finanziellen Engpässen führen.

Fürstenfeldbruck – Im Brucker Schlachthof läuft alles perfekt, gab Obermeister Engelbert Jais, der nach der Wiedereröffnung vor einem Jahr auch zugleich einer der drei Geschäftsführer ist, bei der Mitgliederversammlung der Brucker Metzger-Innung bekannt. Mit den Kontrollbehörden sowie dem Veterinäramt gibt es keine Probleme. „Man könnte einen Lehrfilm drehen“, so Jais.

Gut gelaunt startete „Business meets Business“ ins neue Jahr. Am 24. Januar 2019 freuten sich 25 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Geschäftsleute und Selbstständige aus Eichenau und Umgebung über den Vortrag „Stress lass nach“ von Kinder- und Jugendcoach Claudia Zock, italienische Musik und intensive Vernetzung.
Die Preise für Mietwohnungen und Einfamilienhäuser sollen auch 2019 weiter ansteigen. Besonders teuer sind Immobilien in Großstädten wie München, Berlin und Frankfurt am Main. Der dynamische Immobilienmarkt verunsichert potenzielle Mieter. Seit 2015 sind die Mieten um durchschnittlich 11 Prozent gestiegen.

Gestiegene Mietpreise vor allem in Großstädten
Viele Menschen unserer Region planen aktuell ihre Sommerreise 2019. Hierbei muss es nicht zwingend in den sonnigen Süden gehen, immer mehr Reiselustige entdecken den Charme des hohen Nordens zur Sommerzeit.
Im März 2019 wird die 70. Saison der Formel 1 eingeleitet. Wieder einmal wurden verschiedene Änderungen durchgesetzt, welche einen Einfluss auf die Dynamik der Rennen haben könnten. Doch welches Team wird am besten dazu in der Lage sein, mit diesen Änderungen umzugehen? Wir werfen einen Blick auf das aktuelle Tableau der berühmtesten Rennklasse und die Chancen der Fahrer in der neuen Runde.