Aufsichtsratsvorsitzender Erich Raff und Geschäftsführer Enno Steffens mit dem Geschäftsbericht 2015 der Stadtwerke Fürstenfeldbruck
ak
Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH hat das Geschäftsjahr 2015 mit einem Gewinn von gut zwei Millionen Euro wieder sehr erfolgreich abgeschlossen. Dies geht aus dem Jahresabschluss und dem Lagebericht zum 31. Dezember 2015 hervor, der im Rahmen der vergangenen Aufsichtsratssitzung festgestellt wurde.  Mit einem Umsatz von rund 81,6 Millionen Euro, dem Betriebsergebnis von rund drei Millionen Euro  und einem zum 15. Mal in Folge positiven Jahresergebnis konnten sich die Stadtwerke Fürstenfeldbruck in einem zunehmend schwierigen Marktumfeld weiter gut behaupten. Neben dem Kerngeschäft mit der sicheren und zuverlässigen Versorgung von Energie und Trinkwasser, gab es im Geschäftsjahr 2015 eine Reihe von nennenswerten Projekten.
„Ich freue mich sehr, dass wir trotz des zunehmendem Kosten- und Wettbewerbsdruck, des komplexen Marktumfeldes und der nicht beeinflussbaren externen Entwicklungen und Vorgaben unser Geschäftsjahr 2015 sehr erfolgreich abschließen konnten. Hierbei macht sich in erster Linie die Weiterentwicklung des operativen Geschäfts bemerkbar, aber auch Einmal- und Sondereffekte, die sich positiv auf das Ergebnis auswirken", bilanziert Enno W. Steffens, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH.
 
Im Oktober wurde die Windenergieanlage in Malching nach planmäßiger Bauzeit offiziell in Betrieb genommen. Zusammen mit dem Windrad in Mammendorf erzeugt es sehr erfolgreich klimafreundlichen Strom. Die Erträge beider Anlagen übertreffen deutlich die Planansätze und zeigen, dass Windkraft in der Region Fürstenfeldbruck einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten kann. Aufgrund der veränderten Bedingungen hinsichtlich der Genehmigung neuer Windenergieanlagen in Bayern ist der weitere sinnvolle Ausbau dieser Art der erneuerbaren Energieerzeugung zunächst jedoch auf Eis gelegt. Daher fassen die Stadtwerke überregionale Projekte ins Auge, um das Engagement in die umweltfreundliche Energiegewinnung voranzutreiben.
Beim Thema Neubau der Standwerke-Zentrale in der Cerveteristraße ist man einen wichtigen Schritt weiter. Die Planungen im Rahmen des Bebauungsplans sind weitgehend abgeschlossen. Waren zunächst noch drei Einzelgebäude vorgesehen, stand nach nochmaliger genauer Untersuchung der Organisationsstrukturen und betrieblichen Abläufe fest, dass eine Unterbringung aller Abteilungen unter einem Dach wesentliche Vorteile hinsichtlich der Effektivität und Motivation mit sich bringt. Großen Wert legten die Stadtwerke auch 2015 auf die Wartung und Instandhaltung der Netze. Insbesondere im Bereich der Trinkwasserversorgung sind weiterhin umfangreiche Investitionen erforderlich, um auch künftig die Versorgung mit dem Lebensmittel auf dem vom Gesetzgeber geforderten Niveau sicherzustellen. Betrugen die Gesamtinvestitionen in das Verteilnetz Trinkwasserversorgung im Jahr 2014 noch rund 700.000 Euro, waren im vergangenen Geschäftsjahr 887.000 Euro erforderlich. Aus diesem Grund und um die Wirtschaftlichkeit dieses Bereichs zu gewährleisten, wurden die Trinkwasserpreise den Rahmenbedingungen angepasst. Im Vergleich zu anderen Anbietern befinden sich diese immer noch auf einem sehr fairen Niveau.
 
„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben auch im vergangenen Jahr wieder überzeugende Arbeit geleistet. Dazu wurden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt, um auch künftig erfolgreich agieren zu können“, so Erich Raff, 2. Bürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck und Vorsitzender des Aufsichtsrats. Die Geschäftsbericht 2015 der Stadtwerke Fürstenfeldbruck steht unter dem Motto „Energie macht Schule!“. Er umfasst 98 Seiten und ist auch im Internet auf der Homepage der Stadtwerke als PDF-Dokument abrufbar.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Esting – Seit Anfang März finden laut einer Pressemitteilung die Kunden der 19 Alnatura Märkte im Raum München, Augsburg und Landsberg ein neues Angebot in den Verkaufsregalen. UNSER LAND BIO Lebensmittel bereichern das regionale Sortiment.

Inning - Auf der Mitgliederversammlung des Gewerbeverbandes Blickpunkt Inning e.V. wurde am 30. Januar 2019 nach zwei Jahren turnusgemäß wieder ein neuer Vorstand gewählt. Der bisherige Vorstand hat sich nicht mehr zur Verfügung gestellt, weshalb ein komplett neuer Vorstand gewählt wurde. Die neue Vorstandschaft setzt sind nun wie folgt zusammen: 1.

Im Leben gibt es immer wieder Situationen, in denen man kurzfristig Geld benötigt und sich dieses leihen muss. Der Expresskredit ist die richtige Wahl für alle, die es bei der Kreditaufnahme besonders eilig haben. Insbesondere unvorhergesehene Probleme wie ein defekter Kühlschrank, eine kaputte Waschmaschine oder ein Auto, das nicht funktioniert, können zu finanziellen Engpässen führen.

Fürstenfeldbruck – Im Brucker Schlachthof läuft alles perfekt, gab Obermeister Engelbert Jais, der nach der Wiedereröffnung vor einem Jahr auch zugleich einer der drei Geschäftsführer ist, bei der Mitgliederversammlung der Brucker Metzger-Innung bekannt. Mit den Kontrollbehörden sowie dem Veterinäramt gibt es keine Probleme. „Man könnte einen Lehrfilm drehen“, so Jais.

Gut gelaunt startete „Business meets Business“ ins neue Jahr. Am 24. Januar 2019 freuten sich 25 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Geschäftsleute und Selbstständige aus Eichenau und Umgebung über den Vortrag „Stress lass nach“ von Kinder- und Jugendcoach Claudia Zock, italienische Musik und intensive Vernetzung.
Die Preise für Mietwohnungen und Einfamilienhäuser sollen auch 2019 weiter ansteigen. Besonders teuer sind Immobilien in Großstädten wie München, Berlin und Frankfurt am Main. Der dynamische Immobilienmarkt verunsichert potenzielle Mieter. Seit 2015 sind die Mieten um durchschnittlich 11 Prozent gestiegen.

Gestiegene Mietpreise vor allem in Großstädten
Viele Menschen unserer Region planen aktuell ihre Sommerreise 2019. Hierbei muss es nicht zwingend in den sonnigen Süden gehen, immer mehr Reiselustige entdecken den Charme des hohen Nordens zur Sommerzeit.
Im März 2019 wird die 70. Saison der Formel 1 eingeleitet. Wieder einmal wurden verschiedene Änderungen durchgesetzt, welche einen Einfluss auf die Dynamik der Rennen haben könnten. Doch welches Team wird am besten dazu in der Lage sein, mit diesen Änderungen umzugehen? Wir werfen einen Blick auf das aktuelle Tableau der berühmtesten Rennklasse und die Chancen der Fahrer in der neuen Runde.