Einer der schönsten Coupés, die sich derzeit am Automarkt tummeln
ampnet
ampnet – Er hätte auch ganz anders aussehen können, der neue A5: Es gab Entwürfe mit einer geraden Flanke, und Audi hat auch geprüft, den charakteristischen Hüftschwung nur im Heckbereich zu übernehmen. Am Ende hat sich die Designabteilung entschlossen, nahe am Vorgänger zu bleiben – einem der schönsten und erfolgreichsten Coupés der jüngeren Automobilgeschichte. Revolutionär ist das Design des neuen Mittelklasse-Coupés von Audi also nicht gerade, aber es ist noch etwas moderner und präziser als bisher. Vorne sitzt man ausgesprochen großzügig, und der Fond ist auch für Erwachsene groß genug. Der Zugang nach hinten ist ausreichend bequem, die langen Vordertüren öffnen weit. Der Kofferraum ist übrigens etwas größer geworden, und er lässt sich bei Bedarf erweitern.
Beim Interieur konnten sich die Designer entspannt zurücklehnen: Die ungewöhnlich schlanke, horizontal geprägte Armaturentafel wurde komplett vom A4 übernommen. Und das ist auch gut so, denn hier gibt es in Sachen Ergonomie, Materialqualität und Design kaum etwas auszusetzen. Nach wie vor eindrucksvoll ist der „Virtual Cockpit“ genannte, optionale TFT-Bildschirm vor dem Fahrer, bei dem sich die Skalen für Tacho und Drehzahlmesser in die Bildschirmecken fahren lassen, um Platz für eine riesige Karte des Navigationssystems zu machen. Trotz eines Plus an Ausstattung und Sicherheit ist der A5 um bis zu 60 Kilogramm leichter geworden als das Vorgängermodell. Auf der Straße ist das Mindergewicht deutlich zu spüren: Der Ingolstädter ist nochmals agiler und fahraktiver geworden
Schon zum Marktstart bietet Audi eine breitgefächerte Palette an Motoren an. Einstiegsmodell ist der 140 kW/190 PS starke 2.0 TDI mit 140 kW/190 PS; darüber rangiert der 3.0 TDI mit V6-Motor und 160 kW/218 PS oder 210 kW/286 PS. Schon der kleine Diesel tritt kräftig an, dem Spitzen-Diesel kann er jedoch nicht das Wasser reichen. Der Selbstzünder mit sechs Zylindern ist derart laufruhig und drehmomentstark, dass er den A5 zum veritablen Oberklasse-Coupé adelt. Das Ottomotoren-Programm umfasst den 2.0 TFSI mit 140 kW/190 PS bzw. 185 kW/252 PS, weitaus mehr Faszination strahlt allerdings der S5 mit seinem 260 kW/354 PS starken 3.0-TFSI-Motor aus. Dieser Motor liefert in allen Lagen Leistung und Drehmoment im Überfluss.
Preislich orientiert es sich nämlich weitgehend am Vorgängermodell: Ein A5 mit 190-PS-Ottomotor, Handschaltung und Frontantrieb wird rund 38 000 Euro kosten, das obere Ende markiert der S5 für rund 63 000 Euro.
Beim Interieur konnten sich die Designer entspannt zurücklehnen: Die ungewöhnlich schlanke, horizontal geprägte Armaturentafel wurde komplett vom A4 übernommen. Und das ist auch gut so, denn hier gibt es in Sachen Ergonomie, Materialqualität und Design kaum etwas auszusetzen. Nach wie vor eindrucksvoll ist der „Virtual Cockpit“ genannte, optionale TFT-Bildschirm vor dem Fahrer, bei dem sich die Skalen für Tacho und Drehzahlmesser in die Bildschirmecken fahren lassen, um Platz für eine riesige Karte des Navigationssystems zu machen. Trotz eines Plus an Ausstattung und Sicherheit ist der A5 um bis zu 60 Kilogramm leichter geworden als das Vorgängermodell. Auf der Straße ist das Mindergewicht deutlich zu spüren: Der Ingolstädter ist nochmals agiler und fahraktiver geworden
Schon zum Marktstart bietet Audi eine breitgefächerte Palette an Motoren an. Einstiegsmodell ist der 140 kW/190 PS starke 2.0 TDI mit 140 kW/190 PS; darüber rangiert der 3.0 TDI mit V6-Motor und 160 kW/218 PS oder 210 kW/286 PS. Schon der kleine Diesel tritt kräftig an, dem Spitzen-Diesel kann er jedoch nicht das Wasser reichen. Der Selbstzünder mit sechs Zylindern ist derart laufruhig und drehmomentstark, dass er den A5 zum veritablen Oberklasse-Coupé adelt. Das Ottomotoren-Programm umfasst den 2.0 TFSI mit 140 kW/190 PS bzw. 185 kW/252 PS, weitaus mehr Faszination strahlt allerdings der S5 mit seinem 260 kW/354 PS starken 3.0-TFSI-Motor aus. Dieser Motor liefert in allen Lagen Leistung und Drehmoment im Überfluss.
Preislich orientiert es sich nämlich weitgehend am Vorgängermodell: Ein A5 mit 190-PS-Ottomotor, Handschaltung und Frontantrieb wird rund 38 000 Euro kosten, das obere Ende markiert der S5 für rund 63 000 Euro.