![](/sites/default/files/styles/article_detail/public/archiv/buw515-malen-putz.jpg?itok=AEaLHRf5)
Mineralische Putze unterstützen ein gesundes Raumklima - und eignen sich zugleich dazu, Räume höchst individuell zu gestalten.
djd/Knauf Bauprodukte
Mit ihrer dreidimensionalen Struktur verleihen sie Wänden Tiefe und bringen ein natürliches Ambiente in jeden Raum: Putze sind seit langem beliebt, und das nicht nur wegen ihrer Optik. „Aufgrund ihrer Zusammensetzung weisen mineralische Putze eine feuchtigkeitsregulierende Wirkung auf, die sich positiv auf das Raumklima auswirkt", erklärt Bauen-Wohnen-Experte Johannes Neisinger vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Die atmungsaktiven und wasserdampfdurchlässigen Putze beugen etwa den Gefahren von Schimmel vor, da sie den Sporen einfach die Wachstumsgrundlage entziehen. Heimwerker können die Putze, die in vielen Baumärkten erhältlich sind, mühelos in Eigenregie verarbeiten.
Eigenen Farbtyp ermitteln
Im ersten Schritt trägt man eine Grundierung auf. Auf diese folgt bereits die eigentliche Putzschicht. Moderne Putze, wie beispielsweise Easyputz von Knauf, werden ganz einfach wie jede andere Raumfarbe mit der Rolle aufgetragen. Bei der kreativen Farbgebung hat der Heimwerker freie Wahl: Entweder er verwendet den gebrauchsfertigen Putz in Weiß oder färbt ihn nach Wunsch mit den Compact Colors des Herstellers ein. Doch welche Farbe passt zum Wohnstil und dem individuellen Farbtyp? Ein Test auf der Ratgeberzentrale unter www.rgz24.de/mineralisch führt mit nur sechs Fragen zu einer Empfehlung. Hier gibt es außerdem mehr Infos zur Verarbeitung der Putze.
Robust und einfach zu reinigen
Neben den speziellen Eigenschaften, die das Wohlfühlen im eigenen Zuhause unterstützen, bieten mineralische Putze aber noch weitere Vorteile. Sie sind besonders robust und stecken somit auch einen kleinen Kratzer problemlos weg. Aufgrund der hohen Abriebfestigkeit ist das Material gerade für Wände in stark beanspruchten Bereichen wie Küche, Bad oder Flur gut geeignet. Leichter Schmutz lässt sich zumeist einfach abreiben. djd
Eigenen Farbtyp ermitteln
Im ersten Schritt trägt man eine Grundierung auf. Auf diese folgt bereits die eigentliche Putzschicht. Moderne Putze, wie beispielsweise Easyputz von Knauf, werden ganz einfach wie jede andere Raumfarbe mit der Rolle aufgetragen. Bei der kreativen Farbgebung hat der Heimwerker freie Wahl: Entweder er verwendet den gebrauchsfertigen Putz in Weiß oder färbt ihn nach Wunsch mit den Compact Colors des Herstellers ein. Doch welche Farbe passt zum Wohnstil und dem individuellen Farbtyp? Ein Test auf der Ratgeberzentrale unter www.rgz24.de/mineralisch führt mit nur sechs Fragen zu einer Empfehlung. Hier gibt es außerdem mehr Infos zur Verarbeitung der Putze.
Robust und einfach zu reinigen
Neben den speziellen Eigenschaften, die das Wohlfühlen im eigenen Zuhause unterstützen, bieten mineralische Putze aber noch weitere Vorteile. Sie sind besonders robust und stecken somit auch einen kleinen Kratzer problemlos weg. Aufgrund der hohen Abriebfestigkeit ist das Material gerade für Wände in stark beanspruchten Bereichen wie Küche, Bad oder Flur gut geeignet. Leichter Schmutz lässt sich zumeist einfach abreiben. djd