Fürstenfeldbruck - Schon kurz nach dem der Brucker Faschingszug zum letzten Male durch die Stadt gezogen war, entstand der Wunsch bei den Faschingsfreunden, Fürstenfeldbruck wieder zu einer Faschingshochburg im Freiluftfasching zu machen. Viele Möglichkeiten wurden in die engere Wahl genommen, aber recht bald war klar, dass viele Veranstaltungen nicht zu realisieren sind. Aber ein bunter Tag mit vielen Showgarden aus nah und fern, mit Clown und Animation, wurde immer mehr eine Herzensangelegenheit.
Fürstenfeldbruck - Gemäß einer Mitteilung des Staatlichen Straßenbauamtes Freising werden zur Erarbeitung eines Bauwerksentwurfs für die neue Amperbrücke am Mittwoch, den 08. März, und Donnerstag, den 09. März, Vermessungsarbeiten durchgeführt. Der Fußgänger- und der fließende Verkehr werden dadurch nicht beeinträchtigt. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass diese Vermessungen nicht bedeuten, dass eine neue Brücke gebaut wird.
Fürstenfeldbruck – Aus noch ungeklärten Gründen verlor Donnerstagmittag ein Sattelschlepper im Kreisverkehr am Pucher Meer seinen Auflieger. Die Straße Richtung Mammendorf musste für mehrere Stunden von der Feuerwehr gesperrt werden. Ein Spezialkran hievte den Auflieger wieder auf die Straße. Warum der LKW ihn verloren hatte, ist noch unklar. Verletzt wurde bei diesem kuriosen Unfall niemand.
Gröbenzell - Die Planung der Route mit den dazugehörigen Unterkünften, Tourverlauf, Erklärung von Sehenswürdigkeiten wurde vollständig von den SchülerInnen übernommen. Die Fahrt stand nicht nur unter einem sportlichen Schwerpunkt, sondern auch die recht turbulente Geschichte des Ruhrgebietes wurde beleuchtet.  Auf der 7-tägigen Tour mussten dann alle ihre zuvor trainierte Ausdauer unter Beweis stellen. Von Winterberg an der Ruhrquelle startete die Tour und folgte dem Flusslauf bis zur Mündung in den Rhein bei Duisburg.
Landkreis – In weiterhin sehr guter Stimmung sind die Unternehmen im Landkreis Fürstenfeldbruck und im Münchner Umland ins neue Jahr gestartet. Wie aus dem Bericht der IHK für München und Oberbayern hervorgeht, liegt der Konjunkturindex für die Landkreise Dachau, Ebersberg, Starnberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck sowie für Landeshauptstadt und Landkreis München bei unverändert hohen 129 Punkten. Rund die Hälfte aller befragten Unternehmen bezeichnet die Geschäftslage als „gut“, weniger als 10 Prozent hingegen als „schlecht“.