Das Südportal des Aubinger Tunnels aus der Luft
BSdI/Luftbildverlag Bertram
Landkreis - Die Autobahndirektion Südbayern beabsichtigt, am Autobahnkreuz München-West die zwei fehlenden Verkehrsbeziehungen zwischen der A8 (West) und der A99 (Nordwest), die bisher nur vom internen Autobahnbetrieb genutzt werden dürfen, so auszubauen, dass sie dem allgemeinen Verkehr zur Verfügung stehen. Dies ist das Ergebnis eines Gesprächs, das Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet mit dem Präsidenten der Autobahndirektion Südbayern Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wüst führte.
 
Ausgangspunkt der Initiative von MdL Bocklet war Kritik von einer Reihe von Verkehrsteilnehmern, u.a. vom ehemaligen CSA-Kreisvorsitzenden Wilfried Strotmann aus Gröbenzell, dass die Fahrspuren am Autobahnkreuz München-West von der A8 von Langwied kommend auf die A99 in Richtung Nürnberg und von der A99 von Norden in Richtung A8 Langwied gesperrt sind, obwohl sie befahrbar wären. Das bedeutet für viele Autofahrer, die in Langwied auf die A8 mit Ziel A99 fahren, dass sie einen Umweg über die Lochhauser Straße mit Ampeln nehmen müssen. Ebenso sind die PKW-Fahrer auf der A99 aus Richtung Nürnberg gezwungen, bis zur Lochhauser Straße und wieder zurück Richtung Nürnberg bis zur Abzweigung zur A8 Richtung Stuttgart zu fahren. Diese umweltschädigende Schikane könnte mit wenig Aufwand beseitigt werden. Bocklet wies darauf hin, dass sich seinerzeit die Landeshauptstadt München offenbar auf Druck der Grünen einem Vollausbau des Autobahnkreuzes verweigert habe. Er versprach aber, sich für den Ausbau bei den zuständigen Stellen einzusetzen.
 
Inzwischen liegt die verkehrliche Beurteilung von Seiten des Experten Prof. Harald Kurzak vor, die zu dem Ergebnis kommt, dass „die geplante Maßnahme der Aktivierung der zwei noch fehlenden Rampenverbindungen am Autobahnkreuz München-West“ keine höheren Belastungen in Obermenzing zur Folge haben wird, dass sie aber gleichzeitig eine wesentliche Verbesserung für den Verkehr von der Anschlussstelle München-Langwied zur A99 Nord und umgekehrt bringt mit einem Entlastungseffekt für die im morgendlichen Berufsverkehr überlastete Lochhauser Straße. Das Gutachten sieht auch Vorteile für den Hotelbetrieb und den starken Freizeitverkehr im Sommer am Langwieder See.
 
Im Gespräch mit der Autobahndirektion Südbayern wurde auch bekannt, dass zur Zeit die Planungen zur Freigabe der Seitenstreifen im Allacher Tunnel und auf der A99 Nord bis zum Autobahndreieck Feldmoching laufen, so dass in 3 bis 4 Jahren in den Berufsverkehrszeiten auf diesem hochbelasteten Autobahnabschnitt deutlich mehr Leistung erwartet werden kann. Für die Planung, das Genehmigungsverfahren und den Ausbau der Rampen am Autobahnkreuz München-West mit neuen Aus- und Einfädelspuren veranschlagt die Autobahndirektion etwa 3 Jahre. Mit den Planungen soll im nächsten Jahr begonnen werden. Dabei ist auch die Anhörung der drei betroffenen Münchner Bezirksausschüsse vorgesehen. Bocklet ist auf Grund der Herkunft-Ziel-Analyse von Prof. Kurzak überzeugt, dass der Vollausbau über die generelle verkehrliche Verbesserung hinaus auch den Nutzern der Anschlussstelle München-Langwied zugutekommen wird. Sie kommen zu 90 % über die Eschenrieder Straße aus Gröbenzell nördlich und z.T. auch südlich der Bahn, dabei wird kein Durchgangsverkehr durch Gröbenzell aus Nachbargemeinden generiert. Aus München-Lochhausen kommen weniger, da für die Lochhausener die Fahrt über die Anschlussstelle München-Lochhausen schneller und kürzer ist.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.