
„Was sich zunächst nach einem guten Service anhört, ist in Wahrheit jedoch eine Betrugsmasche“, warnt Carolin Welsch von der Germeringer Verbraucherzentrale. Das Ziel der Anrufer sei, die Verbraucher zur Installation einer Fernwartungssoftware oder eines Trojaners zu bewegen. „Damit können die Betrüger problemlos auf den fremden Rechner zugreifen und auch Daten ausspähen“, so Rechtsexpertin Welsch weiter. Die falschen Servicekräfte versuchen ihre Opfer am Telefon zu überreden, unter ihrer Anleitung bestimmte Schritte am PC auszuführen. Oft sprechen sie nur englisch oder gebrochen deutsch. „Solche Gespräche sollten ohne weitere Diskussion sofort beendet werden“, rät die Verbraucherschützerin eindringlich.
Da die Anrufe häufig von ausländischen oder anderen nicht zurück verfolgbaren Nummern kommen, sind die Anrufer kaum zu ermitteln.
Wurde bereits Software auf Anweisung solcher Krimineller installiert, sollte das Gerät schnellstmöglich vom Internet getrennt und von einem Experten geprüft werden. „Sehr wichtig ist auch, Zugangsdaten und Passwörter, insbesondere für das Online-Banking, sofort zu ändern“, betont Welsch. Wer Fragen hat, kann sich an die Beratungsstelle in der Planegger Straße 9 wenden. Geöffnet ist montags von 9.30 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 16.30 Uhr, Tel. (089) 846775.