Petra Kotschi erläutert Bürgermeister Pius Keller die gelaufenen Landschaftspflegearbeiten auf der Türkenfelder Streuwiese bei den Widdumfilzen.
ak
Türkenfeld – Die Streuwiesenpflege konnte nach langjähriger Brache durch den Landschaftspflegeverband Fürstenfeldbruck wieder aufgenommen werden. Die Akteure trafen sich kürzlich vor Ort, um die umfangreichen Pflegearbeiten der letzten Monate zu besichtigen.
Als Vorsitzender des Landschaftspflegeverbands war es Bürgermeister Pius Keller eine Herzensangelegenheit die traditionelle Streuwiesenmahd bei den Widdumfilzen westlich von Türkenfeld wieder aufzunehmen. Streuwiesen sind eine kulturhistorische Nutzungsform der Landwirtschaft. Traditionell wurde das gewonnene Mahdgut als Einstreu für den Viehstall verwendet – deshalb der Name Streuwiese. Die Nutzung von Streuwiesen war auf Nass- und Feuchtstandorte begrenzt, die für den Ackerbau ungeeignet waren. Die Landwirte mähten die Wiesen nur einmal jährlich im Spätherbst und verzichteten auf eine Düngung. Diese extensive Wiesennutzung führte zu einem hohen Artenreichtum an Pflanzen und Tieren, die heutzutage meist sehr selten geworden sind. So kam bis vor einigen Jahren beispielsweise auch der seltene Lungen-Enzian auf der Türkenfelder Streuwiese vor. Diese Enzianart ist für Streuwiesen in unserem Landkreis charakteristisch und eine Besonderheit, weshalb der Landschaftspflegverband diese Pflanze symbolisch in seinem Logo aufgenommen hat. Durch die Nutzungsaufgabe der Türkenfelder Streuwiese war dieser Artenreichtum gefährdet. Da seit etwa fünf Jahren keine Pflegemahd mehr durchgeführt wurde, sind immer mehr Gehölze von den bewaldeten Randflächen in die Streuwiese hineingewachsen. Zudem verfilzten die Grasflächen durch die ausbleibende Mahd und Abfuhr der Streu. Konkurrenzarme und lichtbedürftige Pflanzenarten können dort nicht mehr leben und die Artenvielfalt drohte auf der Fläche zu verschwinden. Große Teilflächen konnten im Spätherbst wieder mit einem handgeführten Balkenmäher gemäht werden. Im Winter erfolgten dann umfangreiche Entbuschungsmaßnahmen. Die Pflegearbeiten führte Tobias Burat, ein hiesiger Landwirt, durch. Burat verfügt über sehr viel Erfahrung innerhalb der Landschaftspflege und besitzt die notwendigen Spezialmaschinen. Die Pflegemaßnahmen werden über das Landschaftspflegeprogramm vom Freistaat Bayern gefördert. Der Landschaftspflegeverband übernimmt als Projektträger an den Pflegekosten einen Eigenanteil.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.